Absolventinnen und Absolventen psychologischer oder sportwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge oder human- und geisteswissenschaftlicher Fächer mit Studienanteilen in Beratung und entsprechenden Erfahrungen und Bezügen zum Sport.
Zielgruppe Master Sportpsychologie (M.Sc.)

Perspektiven
Die Berufs- und Karrierechancen nach dem Studium sind vielfältig. Als Absolvent oder Absolventin des Masterstudiengangs Sportpsychologie erhalten Sie den international anerkannten akademischen Abschluss Master of Science. Die tiefgreifenden Schlüsselqualifikationen in Psychologie, Coaching und Management eröffnen Ihnen berufliche Chancen in den Feldern des Leistungssports und der Wirtschaft. In folgenden Tätigkeitsfeldern können Sie Ihr Wissen und Können einbringen.
Tätigkeitsfelder für Sportpsychologen
- Coaching von Athleten und Trainern im Leistungssport sowie Managern und Unternehmen in der Wirtschaft
- Institutionelle Auftraggeber wie Verbände, Management-Teams, Vereine, Leistungssport-Stützpunkte
- Organisationsentwicklung in Sportinstitutionen, Vereinen sowie im Management von Unternehmen
- Teamentwicklung, Gruppendynamik, Supervision in Sport und Wirtschaft
- Kommunikationstraining und Medienberatung von Leistungssportlern, Verbänden, Vereinen, Managern
Der Masterstudiengang Sportpsychologie ermächtigt nicht zur psychotherapeutischen Tätigkeit.