Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Externe Medien
Name Spotify
Technischer Name sp_landing,sp_t
Anbieter Spotify AB
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/
Zweck Podcast
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt

Prof. Dr. Diethard Bühler

Professur für Business Innovation & Entrepreneurship

Biographie

Seit September 2021 ist Dr. Diethard Bühler Professor für Business Innovation und Entrepreneurship an der BSP. Nach seinem Jura-Studium an der Universität Hamburg und der Université de Lausanne/CH sowie dem Referendariat in Hamburg und Melbourne/Australien arbeitete er als Rechtsanwalt in einer Großkanzlei in Hamburg. Für das Promotionsstudium (Universität Hamburg) zum Thema „Die Entstehung der allgemeinen Vertragsschlussvorschriften im Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch von 1861“ sowie das MBA-Studium 1988-1990 an der University of San Francisco erhielt er jeweils ein Stipendium der Hanns-Seidel-Stiftung.

Es folgten Stationen in der Unternehmensberatung bei A.T. Kearney (1990-2002/zuletzt als Partner und Practice Leiter), Bain & Company (2002-2004), CSMG Adventis (2004-2007) und Arthur D. Little (als Geschäftsführer Zentraleuropa und Mitglied des Global-Vorstandes). Anfänglich mit der wirtschaftlichen Umgestaltung der neuen Bundesländer („Treuhandanstalt“) beschäftigt, widmete er sich seit 1994 zunehmend den Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Auf- und Ausbau der Mobilfunkunternehmen in Europa. Schon bald erweiterte sich sein Tätigkeits-gebiet auch auf Festnetz-Unter-nehmen, HighTech-Unternehmen sowie Unternehmen aus den Medien- und IT-Branchen  („TIME“).
Nach einer mehrjährigen Station in Washington DC/USA als Partner und Practice-Leader bei A.T. Kearney („Communications & HighTech“/ The Americas) sowie in Boston in gleicher Funktion bei Bain & Company („Tech & Telecom“) kehrte er 2004 nach Deutschland zurück und widmete sich fortan im Schwerpunkt Innovations- und Transformations-Themen. So war er u.a. maßgeblich an der Einführung des Apple iPhones in Europa sowie der Entwicklung des IP-TVs beteiligt.

2012 gründete er mit einigen Kollegen die heutige Berlin Digital Group, die sich auf Innovation und Transformation konzentriert und Großkonzerne ebenso wie mittelständische Unternehmen betreut; zugleich pflegt er intensive Verbindungen zur Startup-Szene.  Ziel ist es, aus Technologieveränderungen Geschäftserfolg zu gestalten. Dabei reicht das Dienstleistungsangebot von der Strategie über die operative Ausgestaltung bis hin zur Implementierung, inkl. des Codierens von Applikationen und Plattformen.

Lehrtätigkeit

Diethard Bühler verfügt über langjährige Lehrerfahrung seit dem Beginn seiner Berufslaufbahn; seit 2013 war er als freier Dozent im Bereich Investment and Financing sowie einem „Study Project“ im Studiengang „Internationale BWL“ an der BSP tätig.
Seit 2021 unterrichtet er auch „Innovation Management“ und „Big Data-Smart Data“ im Masterstudiengang „Business Innovation & Entrepreneurship“.

Forschungsschwerpunkte

Aktuelle Themenschwerpunkte sind neben „Business Strategy and Financial Assessment“, „Ethics in Business“ insbesondere „Innovation Management“, „datengetriebene Geschäftsmodelle“ sowie die Verbindung von Strategie, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Im Kern waren die Publikationen der letzten Jahre vor allem mit der Gestaltung der Digitalen Transformation befasst; darunter befinden sich organisatorisch-strategische Themen, bspw. zur Rolle des CDO, und zu Produkt- und Service-Themen, bspw. zu Plattform-Entwicklungen, oder auch zu Optionen mittelständischer Unternehmen hinsichtlich der Herausforderungen der digitalen Transformation.

Forschungsprojekte, Publikationen oder Vorträge
Download PDF