Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Analyse
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Spotify
Technischer Name sp_landing,sp_t
Anbieter Spotify AB
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/
Zweck Podcast
Erlaubt
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt

Prof. Dr. Jürgen Bauer

Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Biographie
Prof. Dr. Jürgen Bauer hat an der Universität Göttingen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik mit den Schwerpunkten Statistik und Ökonometrie sowie Operations Research studiert. Nach dem Diplom war er als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Agrarökonomie tätig an dem er mit einer Arbeit über "Quantitative Entwicklungsplanung für ländliche Regionen" promovierte.

Von 1969 bis 1999 war er im Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI) in Köln und in Berlin u. a. als Leiter der Abteilungen Sozialpolitik und Bildungspolitik sowie deutsch-deutsche Wirtschaftspolitik tätig. Ab 1991 baute er das Berliner Büro des BDI auf, übernahm dessen Leitung und zudem die Geschäftsführung des Verbandes WIR, Wirtschafts-Initiativen für Deutschland, einer Gemeinschafts-Aktion der großen deutschen Industrie- und Handelsunternehmen, Banken und Versicherungen zur Unterstützung des Aufbaus in den neuen Bundesländern.

Besonders nachhaltig unterstützt Prof. Dr. Bauer Existenzgründungen von Unternehmen u. a. als Unternehmensberater und mit Seminaren. Er war Gründungsmitglied und geschäftsführendes Vorstandsmitglied von BAND Business Angels Netzwerk Deutschland e. V. in Berlin, das sich inzwischen zu einer flächendeckenden Organisation entwickelt hat.

Von 1999 bis 2004 leitete er die Stiftung der privaten WHU – Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung – Otto-Beisheim-Hochschule – in Vallendar bei Koblenz. Anschließend übernahm er als Geschäftsführer und Vizepräsident die Leitung der Fachhochschule Schloss Hohenfels in Coburg – Staatlich anerkannte private Hochschule für Fachtherapien im Gesundheitswesen gGmbH. Nach dem Umzug der Hochschule nach Bamberg 2011 war er bis 2013 als Geschäftsführer und Präsident der Hochschule tätig, die nun den Namen Hochschule für angewandte Wissenschaft Bamberg – Private Hochschule für Gesundheit – trägt.

Prof. Dr. Bauer begleitete als Vorstandsmitglied den Aufbau einer wissenschaftlichen Hochschule für Medizin und mehrere Stiftungen. Darüber hinaus war er an der Entwicklung zahlreicher innovativer Studiengänge sowie virtueller Studienangebote beteiligt, dies in Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychologie der Universität Erlangen-Nürnberg und dem Cel.Tech – Centre for e-Learning Technology der Universität des Saarlandes.

Seit April 2013 ist Dr. Bauer als Lehrkraft an der BSP Business School Berlin Potsdam tätig.

Lehrtätigkeit
Prof. Dr. Bauer war vor seiner Lehrtätigkeit an der BSP Business School Berlin Potsdam seit 2006 in Coburg und Bamberg als Professor für Betriebswirtschaftslehre/Organisation und Empirie/Statistik tätig. Die Schwerpunkte der Lehrtätigkeit liegen u. a. in den Bereichen Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre (insbesondere Beschaffung/Lagerhaltung), Unternehmensgründung, Personal/Organisation, Statistik und Ökonometrie sowie Gesundheitsmanagement.

Forschungsprojekte, Publikationen oder Vorträge
Download PDF