Sport­wissen­schaft, Schwer­punkt Trainer:in Basketball (B.A.)

Basketball gilt als eines der schnellsten Sportspiele der Welt und verlangt von Spieler:innen neben Teamgeist, taktischen Fähigkeiten und Koordination auch mentale Stärke. Es ist das »Spiel der Läufe«, bei dem sicher geglaubte Punktevorsprünge in Windeseile ausgeglichen und wieder abgegeben werden können. Das ständige Hin und Her zwischen Erfolg und Misserfolg ist Teil des Basketballs und erfordert ein dauerndes Taktieren und Reagieren. In diesem dynamischen Prozess kommt den Trainer:innen eine gewichtige Rolle zu. Im Wettkampf müssen sie auf die richtigen Spieler:innen setzen, geschickte Entscheidungen treffen und die Läufe des Gegners stoppen. Außerhalb des Spielfelds werden Wettkämpfe vor- und nachbereitet und um weitere Aufgaben ergänzt: Stärkung des Teamgeists, Einschätzung und Steuerung des Leistungszustands einzelner Spieler:innen, Förderung des Nachwuchses und vieles mehr. Kurzum: Das erfolgreiche Trainieren von Basketballteams ist ein komplexer Handlungsprozess, der eine zeitgemäße, interdisziplinäre und fundierte Ausbildung erfordert.

All diese Kenntnisse werden im Bachelorstudiengang Sportwissenschaft, Schwerpunkt Trainer:in Basketball in Kooperation mit ALBA BERLIN vermittelt. Als zehnmaliger Deutscher Meister und elfmaliger Pokalsieger ist der Club einer der Top-Basketballvereine in Europa. Darüber hinaus ist ALBA BERLIN ein in Deutschland für seine ganzheitliche Nachwuchsarbeit mehrfach ausgezeichneter Basketballverein, der Leistungssport, Breitensport und Sozialengagement auf einzigartige Weise miteinander verknüpft. Für Studierende besteht bei ALBA BERLIN und den Netzwerkvereinen des Clubs die Möglichkeit, parallel zu ihrem Studium wertvolle Praxiserfahrungen im Rahmen eines dauerhaften Praktikums zu sammeln.

KEY INFORMATION

Studienbeginn:
15. August bei ALBA BERLIN

Studienmodell/-dauer:
Vollzeit/6 Semester

Inklusive:
Trainer:innen-C-Lizenz-Lehrgang des Berliner Basketball-Verbandes

Studiengebühren:
625 €/Monat

Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)

CONTENT

In sechs Semestern sind Sie fit für eine Tätigkeit als Basketballtrainer:in in unterschiedlichen Handlungsfeldern

Arbeiten für Topvereine, Verbände, an Leistungsstützpunkten, im Freizeitsport und an Bildungsinstitutionen

Trainingswissenschaft, Psychologie, Management und weitere Disziplinen in einem Studium miteinander vereint

Systemische Ausrichtung: Teams und Individuen bedarfsgerecht trainieren und stärken

Studienbegleitende Praxis als Trainer:in bei ALBA BERLIN und den Netzwerkpartnern des Clubs

OVERVIEW

Persönlichkeit als Trainer:in im Fokus
Das eigene Team zur Spitze führen, zugleich die (psychische) Gesundheit der Individuen erhalten – die Anforderungen an Trainer:innen im Leistungssport könnten höher kaum sein. Neben der sportlichen Kompetenz bedarf es einer gereiften Persönlichkeit und pädagogischer Expertise. Doch erst durch die Verbindung mit fundiertem wissenschaftlichen Know-how wird das umfangreiche Tätigkeitsprofil von Trainer:innen als Manager:innen, Strateg:innen und Psycholog:innen erfüllt.

Querschnittswissenschaft Sport
Als interdisziplinäre Fachrichtung beschäftigt sich die Sportwissenschaft mit den Problemen und Erscheinungsformen der Bereiche Bewegung, körperliche Aktivität und Sport. Der Bachelorstudiengang Sportwissenschaft, Schwerpunkt Trainer:in Basketball an der BSP vereint deshalb die spezialisierten Einzeldisziplinen der Sportwissenschaft in einem Curriculum: Trainings- und Bewegungswissenschaft, Sportpädagogik und Ethik, Biomechanik, Sportmedizin, Sportpsychologie und Sportmanagement. 

Systemische Ausrichtung
Individuen sind stets als Teil ihrer Umgebung zu begreifen. Zentral für den Studiengang ist es daher, die physiologischen Grundlagen des menschlichen Organismus auf verschiedenen Systemebenen zu betrachten und den Menschen in seiner konkreten Verbindung zur Umwelt in einem psycho-physisch und sozial ausgerichteten ganzheitlichen Ansatz zu analysieren. 

Wissenschaftliches Fundament für die praktische Anwendung
Belastung und Beanspruchung in Abhängigkeit von Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit im Sport zu steuern, ist eine höchst komplexe Aufgabe. Deshalb werden in den einzelnen Modulen Lösungswege erarbeitet, die in Theorie und Praxis wissenschaftlich abgesichert und auf die Anwendungsbereiche einer Tätigkeit als Trainer:in übertragen werden. Die Teamsportart Basketball steht dabei im Mittelpunkt, die Spezifik des Basketballs wird übergreifend in allen Modulen herausgearbeitet. 

Ausbildungskonzept
Der Bachelorstudiengang Sportwissenschaft, Schwerpunkt Trainer:in Basketball ist an den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie der beruflichen Praxis in den sportwissenschaftlichen Anwendungsfeldern ausgerichtet. Das Studium führt zu einer fachlich professionellen und wissenschaftlichen Handlungskompetenz vom Nachwuchs- bis zum Profibereich. Darüber hinaus werden Schlüsselkompetenzen für einen erfolgreichen Berufseinstieg vermittelt.

Praxis, Praxis, Praxis
Der Studiengang weist von Beginn des Studiums einen hohen Praxisbezug in der Lehre, aber auch im konkreten Tun auf. Bereits ab dem ersten Semester werden Studierende systematisch in die in die Praxis als Trainer:in unter Begleitung von Fachkolleg:innen eingebunden. Wiederkehrende Praxisphasen sowie methodisch-praktische Übungen sind fester Bestandteil eines jeden Semesters. 

CAMPUS

Die Siemens Villa im Berliner Bezirk Steglitz inmitten des heutigen Komponistenviertels ist die Hochschulzentrale. Das geschichtsreiche Gebäude bietet mit denkmalgeschützten Räumlichkeiten, einem prächtigen Konzertsaal und einer weitläufigen Parkanlage einen Campus mit Charme und Charakter.

FREE INFO-MATERIAL

Sie möchten mehr erfahren?

In unserem kostenlosen und unverbindlichen Infomaterial erfahren Sie unter anderem alles über:

  • Aufbau und Inhalte des Studiums
  • Zulassung
  • Detaillierte Kosten & Finanzierungsmöglichkeiten
Ihre Bestellung von Infomaterial konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Bestellung von Infomaterial war erfolgreich.

Informationen zum Wunschstudium bestellen

* Pflichtfelder
¹ Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.