Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Externe Medien
Name Spotify
Technischer Name sp_landing,sp_t
Anbieter Spotify AB
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/
Zweck Podcast
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt

Infoveranstaltung: BSP & ALBA BERLIN Coaches College

ALBAs Trainingsphilosophie kann jetzt studiert werden am neu gegründeten BSP & ALBA BERLIN Coaches College. Alle angehenden oder praktizierenden Trainer:innen, sowie interessierte Vertreter:innen aus Vereinen und Verbänden sind herzlich eingeladen zum Info-Termin bei ALBA Berlin:

  • Wann?
    19. Mai 2022 um 17.30 Uhr
  • Wo?                    
    ALBA-BERLIN-Geschäftsstelle im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark oder per digitaler Videoeinwahl
  • Was?              
    ALBA Berlin stellt das Bachelor-Programm am BSP & ALBA BERLIN Coaches College vor und erläutern den Studienablauf. Dann halten die ALBA BERLIN Proficoaches eine Schnuppervorlesung.
  • Wie?                   
    Anmeldungen gehen bis zum 16. Mai an Saskia Sohm
    saskia.sohm@albaberlin.de.
    Wer digital teilnehmen möchte, bekommt im Nachgang den Zugansglink


Im August startet das BSP & ALBA BERLIN Coaches College. Im Bachelor-Studiengang Sportwissenschaft, Schwerpunkt Trainer:in Basketball machen wir die Studierenden innerhalb von sechs Semestern fit für eine Tätigkeit als Basketballtrainer:in. Das BSP & ALBA BERLIN Coaches College vereint Trainingswissenschaft, Psychologie, Management und weitere Disziplinen in einem Studium und bereitet vor auf eine spätere Arbeit bei Topvereinen, Verbänden, an Leistungsstützpunkten, im Freizeitsport und an Bildungsinstitutionen. Der Studiengang ist natürlich auch für Trainer:innen geeignet, die bereits in dem Berufsfeld arbeiten und ihre Kompetenzen erweitern wollen. Schon vom ersten Semester an ist das Studium eng mit der Coaching-Praxis bei ALBA BERLIN bzw. den Netzwerkpartner:innen des Vereins verbunden. Zudem gibt es auch für alle Vereine und Verbände die grundsätzliche Möglichkeit Teil des Studiengangs zu werden und ihre eigenen Trainer:innen im Rahmen des Studienprogramms auszubilden.

Israel González, Headcoach des ALBA-Männerteams: „Wir entwickeln unsere Teams, indem wir den Spieler:innen helfen, sich selbst zu verbessern. Das geht nur mit den richtigen Ressourcen und in einem professionellen Umfeld. Coaching und Vermittlung sollten auf positive, unterstützende Weise stattfinden, damit die gemeinsame Arbeit jeden Tag Spaß macht. Alle Aspekte des sportlichen Trainings, Spieltaktiken, Planung, Psychologie und Pädagogik in Kooperation mit einem der besten Basketballclubs in Europa zu lernen – das ist eine großartige Gelegenheit.“

Cristo Cabrera, Headcoach des ALBA-Frauenteams: „Wir bei ALBA BERLIN haben enorme Freude daran, unser Wissen an andere weiterzugeben. Die Kooperation mit der BSP Business & Law School ist ein großer Fortschritt, um den Werdegang zum professionellen Basketballcoach zu erleichtern. Eine Coaching-Ausbildung in direkter Verbindung mit dem größten Basketballverein Deutschlands – da wird für viele ein Traum wahr. Am BSP & ALBA BERLIN Coaches College eröffnet sich den Studierenden ein langer Flur voller Türen, die nur darauf warten, aufgestoßen zu werden. Durch die Vermittlung wesentlicher Fähigkeiten wie Führungsqualität, Gruppenorganisation, Teamwork, Gefühlsmanagement im Zusammenhang mit Basketball sollen sich die Studierenden zu Coaches entwickeln, die auf immer wieder neue Herausforderungen vorbereitet sind.“

Alle Informationen zum Bewerbungsprozess und zum Studiengang gibt es hier. Hier der Flyer zum Download