Aktuelle Umfragen zeigen den anhaltend hohen Stellenwert, den Unternehmensrechtsabteilungen der Organisation interner Prozesse einräumen. Ähnlich verhält es sich mit Anwaltskanzleien, Gerichten und Behörden. Geschäftsprozesse zu definieren, aufzustellen und anschließend zu digitalisieren, ist in Zeiten knapper Budgets und oftmals fehlender Bereitschaft, präventiv Geld für Rechtsberatung auszugeben, unabdingbar. Vom Einstieg bis zur Umsetzung eines durchgängigen Prozessmanagements gilt es, bedürfnisorientiert die Besonderheiten juristischer Prozesse im Auge zu behalten.
Erfahrene Praktiker bieten Einblicke in ihre Projekterfahrungen sowie effektive, praxisorientierte Ansätze zur Optimierung von Kern- und Unterstützungsprozessen zur Wertschöpfung an.
Die Weiterbildung Prozessmanagement (Creating Value by Legal Process Management) stellt praktische Überlegungen anhand von Beispielfällen und -übungen praxisnah und interaktiv vor. Ergänzt wird dieser Ansatz durch die Vorstellung verschiedener Softwarelösungen in den Bereichen Prozessmodellierung und -kollaboration.
Key Information
- Special: Bring your work buddy
Melden Sie sich zusammen mit einer weiteren Person bis zum 15. Juni 2023 an und erhalten Sie pro Person 10 Prozent Rabatt. - Wann
Freitag 08.09.2023, 8:30 – 18:00 Uhr
Samstag 09.09.2023, 8:30 – 17:00 Uhr - Wo
BSP Business and Law School, Raum 3/7
oder Online - Dozenten
Julien Weiler (smartvokat),
Maria Govis (smartvokat) - Kosten
1.950 Euro - Zielgruppe
Die zweitägige Prozessmanagement Weiterbildung richtet sich an am Legal Process Management interessierte Juristinnen und Juristen aus Unternehmen, Kanzleien, Legal COOs und Mitarbeiter aus Legal Operations Teams, sowie Mitarbeiter aus Legal-Tech-Unternehmen und alternativen Dienstleistern.
Themen der Weiterbildung
Grundlagen
- Aktuelle Anforderungen im Rechtsmarkt
- Prozessmanagement: Definition, Begrifflichkeiten, Besonderheiten bei Legal & Compliance
- Design Thinking und Prozessmanagement – der Mensch im Mittelpunkt
Legal & Compliance Service Portfolio Management
- Von der Risikoidentifikation zum Target Operating Model und den bestehenden Kapazitäten
- Legal Service Portfolio Katalog, Prozesse und Workflows
Praxisanwendung
- Status Quo etablieren (u.a. Downtime-Methode, Fears & Hopes)
- Root Cause-Analyse (Ansatz und Umsetzung)
- Prozess-Mapping (BPMN und andere Standards)
- Legal Design-Tools im Überblick
Key-Learnings
- Einführung in die Grundbegriffe des Legal Process Management
- Orientierung hinsichtlich der unterschiedlichen Phasen in der Umsetzung eines Legal Portfolio Managements im Hinblick auf Prozesse als Fundament
- Erwerb von pragmatischen Tipps und Tools für die Einführung und Anwendung von Legal Process Management im Alltag
- Erfahrungsaustausch mit anderen Führungskräften und Lernen von Best Practice-Fällen
Dozenten
Julien Weiler ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von smartvokat. Als ausgebildeter Medien- und Kommunikationsexperte berät er heute Rechtsabteilungen und Anwaltskanzleien in Bezug auf die Optimierung von Prozessen in den Bereichen Recht und Compliance. Hierbei steht die “Legal User Experience” im Mittelpunkt seines Design Thinking-getriebenen Prozessmodellierungsansatzes. Derzeit ist er Projektleiter beim weltweit größten digitalen Legal Management Plattform-Projekt auf ServiceNow.
Maria Govis ist Legal Transformation Advisor bei smartvokat. Als akademisch ausgebildete Dolmetscherin hat sie den Sprung in die juristische Welt vollzogen und ihr Jurastudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf erfolgreich abgeschlossen. Im Anschluß war sie im Bereich IP bei einer internationalen Kanzlei tätig, um heute Unternehmensrechtsabteilungen im Hinblick auf Legal & Compliance-Prozesse umfassend zu beraten und beim Veränderungsmanagement zu begleiten.