Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Analyse
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Spotify
Technischer Name sp_landing,sp_t
Anbieter Spotify AB
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/
Zweck Podcast
Erlaubt
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Und täglich grüßt das Bauchgefühl Kopfbild

Und täglich grüßt das Bauchgefühl

– Mit welchen Ansätzen Sie Personalentscheidungen verbessern (und mit welchen nicht)

Die Kompetenzeinschätzung von Kandidaten durch Personalentscheider oder Investoren erfolgt bis heute vorwiegend mittels Bauchgefühl. Zahlreiche Studien zeigen aber, dass rein intuitive Entscheidungen an vielen Stellen fehleranfällig sind und dann Reibungsverluste, Fehltage und andere Kosten nach sich ziehen. In dem Workshop werden entlang eines etablierten Forschungsansatzes genau die Maßnahmen praktisch durchlaufen, die Sie für eine datenbasierte Personalauswahl und den Einsatz aussagekräftiger Verfahren brauchen und zumindest kennen sollten. Das beginnt nicht erst bei der Wahl eines geeigneten Test- oder Interviewverfahrens, sondern schon bei der Frage, welche Kompetenzen in welcher Ausprägung eigentlich für den späteren Erfolg relevant sind.

Im Seminar wechseln sich kurze Inputs zu aktuellen und spannenden Erkenntnissen aus der Personalauswahl und -entwicklung mit praktischen Workshop-Einheiten ab, in denen reale Kompetenzmodelle evaluiert sowie systematische Anforderungsanalysen und Verfahren zur Potenzialanalyse am Beispiel durchlaufen werden. Darüber hinaus ist jeder Teilnehmende eingeladen, eigene Modelle, Dokumente oder Verfahrensweisen mitzubringen und diese im Rahmen des Vertiefungstages in einer 1:1-Session mit der Dozentin ad hoc bewerten zu lassen.


Key Information

 

  • Wann
    Freitag 08.12.2023, 8:30 bis 18:00 Uhr
    Samstag 09.12.2023, 8:30 bis 17:00 Uhr
  • Wo
    BSP Business and Law School, Raum 3/7
  • Dozent
    Prof. Dr. Charlotte von Bernstorff
  • Kosten
    1.950 Euro
  • Zielgruppe
    (Angehende) Personalverantwortliche (Geschäftsführung, Vertrieb, HR) und Investoren, die bei Personal- und Investitionsentscheidungen bisher vorwiegend auf Intuition gesetzt haben und etwas daran ändern möchten oder damit schon begonnen haben.
  • Programm
    Broschüre zum Download


Themen des Seminars

 

  • Falsche Personalentscheidungen gehören dazu?
    Wie häufig sind Fehlentscheidungen?
    Was kosten Fehlentscheidungen auf unterschiedlichen Positionen konkret?  
    An welcher Stelle passieren die entscheidenden Fehler?
  • Kompetenzmodell als Grundlage für Auswahl und Entwicklung
    „Vision, Passion, Drive?“ - Warum Kompetenzen nicht nur einen schönen Namen, sondern auch eine empirische Grundlage brauchen  
    Was sind eigentlich „fundierte“ Kompetenzen?  
    Welche berufsrelevanten Kompetenzen werden in der Forschung unterschieden?
    Wie kann ich von diesen Kompetenzen auf späteren Berufserfolg schließen?
  • Anforderungsanalyse: Wieviel einer Kompetenz braucht es überhaupt?
    „Kommunikationsstarke Teamplayer gesucht?“ – Warum es sich lohnt, nicht immer nach den Besten, sondern nach den Passenden zu suchen
    Welches Problem haben klassische Anforderungsanalysen?
    (abgesehen davon, dass sie meist nicht durchgeführt werden?)
    Warum ist der Beste nicht immer der Geeignetste?  
    Wie sollten Anforderungsprofile erstellt werden?
  • Instrumente und Methoden zur datengestützten -statt intuitiven- Beurteilung
    „Gelber vs. blauer Typ?“ - Was gut aussehende von gut geprüften Verfahren oft unterscheidet
    Warum Testverfahren und wann lieber nicht?
    Warum Assessment Center häufig nicht so aussagekräftig sind, wie es scheint
    Warum Interviews eine Struktur brauchen, wie das geht und was „gute“ Fragen sind
  • Wer braucht was?
    Was Sie bei sich im Unternehmen jetzt konkret tun können.


Key-Learnings


Nach dem Seminar

  • fällt es Ihnen leicht, gut geprüfte von gut klingenden Kompetenzen zu unterscheiden;
  • können Sie kompetenzbasierte Anforderungsprofile nach wissenschaftlich-praktischem Standard erstellen und so nach den richtigen Personen suchen;
  • können Sie die tatsächliche Qualität von gängigen eignungsdiagnostischen Verfahren einschätzen und sind damit für die eigenständige Entwicklung (oder die Verhandlung mit Anbietern) gewappnet;
  • haben Sie auf Wunsch eigene unternehmensinternen Modelle und Verfahren anhand von fundierten Kriterien direkt im Seminar bewertet und Optimierungshinweise im Gepäck;
  • haben Sie neue konkrete Hinweise dazu erhalten, wie Sie alle Bestandteile Ihrer diagnostischen Personalarbeit für das Bestehen im digitalen Zeitalter rüsten.


Dozent

Prof. Dr. Charlotte von Bernstorff forscht, lehrt und berät Unternehmen seit mehr als 10 Jahren zu personalpsychologischen Fragestellungen, insbesondere zum Mehrwert von Datenanalysen in der Personalauswahl und -entwicklung. Als Leiterin des Forschungsprojektes „APPLIED“ führt sie gemeinsam mit Studierenden der BSP eine der größten deutschsprachigen Studienreihen zu Persönlichkeit und Berufserfolg durch. Die Ergebnisse tragen maßgeblich zur Aktualität von Beratung und Lehre bei. Mehr zum Forschungsprojekt, zu Fachbeiträgen, Interviews und Podcasts mit Charlotte von Bernstorff finden Sie hier businessschool-berlin.de/science/project-applied/

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über das folgende Anmeldeformular an. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen pro Seminar begrenzt.

An welchem Termin möchten Sie teilnehmen?*
Ihre Angaben
Absenden
Bitte addieren Sie 5 und 3.

* Pflichtfelder
** Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.