Professur für Sportpsychologie
Mail: andreas.marlovits(at)businessschool-berlin.de
Curriculum Vitae
1966 | geboren in Oberwart (A) (Eltern: Maria und Stefan Marlovits) |
1972-78 | Volksschule Rechnitz |
1978-84 | Real- und Oberstufengymnasium Oberschützen (A) |
1984-90 | Studium der Leibeserziehung (Lehramt) an der Karl-Franzens- Universität Graz Studium der Katholischen Theologie/Religionspädagoik (Lehramt) |
1988-93 | Studium der Sportwissenschaft (Diplom) an der Karl-Franzens- Universität Graz Studium Kombination von Philosophie, Psychologie, Pädagogik an der Karl-Franzens-Universität Graz |
1987-89 | Österreichische Diplom-Skilehrerausbildung |
1992-97 | Studium der Psychologie an der Universität zu Köln |
1991-97 | Psychotherapieausbildung in Integrativer Gestalt- und Bewegungspsychotherapie |
1995-96 | Ausbildung in Familienpsychologie / psychologische Familienberatung |
1989-91 | Wissenschaftlicher Mitarbeit am Psychologischen Institut der Deutschen Sporthochschule Köln (Lehrstuhl Prof. Dr. J. Nitsch). |
1994-98 | Freiberufliche Tätigkeit als Psychologischer Wirkungsforscher |
1999 | Approbation als psychologischer Psychotherapeut |
1996-98 | Freiberufliche Tätigkeit als Psychologischer Psychotherapeut |
1997-00 | Dissertationsstudium und Dissertation im Fach Sportpsychologie an der Universität Hamburg, Institut für Sportwissenschaft zum Thema Das Unmittelbare im Sport. Psychologische Explorationen zum Sporterleben |
1998-03 | Senior-Projektmanager bei rheingold, Institut für qualitative Wirkungsforschung |
2003-11 | Director Communication Research bei Mediacom, Agentur für Medienanalyse und -beratung |
Seit 2004 | Geschäftsführer der akm, Akademie für Kultur Markt und Medien Durchführung nationaler und internationaler Wirkungsstudien (Forschung für nationale wie internationale Unternehmen wie adidas, DuMont-Schauberg, Henkel, Funke Mediengruppe, Rewe Austria). |
Seit 2007 | Freiberufliche Tätigkeit als Sportpyschologe. Gründung des Instituts für Sportpsychologie und Coaching. |
Seit 2012 | Professur für Sportpsychologie an der BSP Business School Berlin |
Lehrtätigkeiten an Hochschulen
Tätigkeiten an der Pädagogischen Akademie des Bundes, Graz
1987-88
Lehre zur Didaktik des Wintersports
Tätigkeiten am Psychologischen Institut der Universität zu Köln
1995-96
Lehre zur qualitativen Sozialforschung und Sinnespsychologie
Tätigkeiten an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst, Frankfurt
2000-01
Lehre zur Methodenlehre und empirischen Sozialwissenschaft
Tätigkeiten an der Universität Innsbruck, Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung
2001-02
Lehre zur Methodologie qualitativer Sozialforschung und zum offenen Unterricht
Tätigkeiten an der Deutschen Sporthochschule Köln, Institut für Psychologie
1993-94
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Psychologischen Institut der DeutschennSporthochschule (Leitung: Prof. Dr. J. Nitsch)
1994-02
Lehre in den Fächern Methodenlehre, Bewegungspsychologie/erziehung, Medienpsychologie, Kulturpsychologie.
Tätigkeiten am Department Wirtschaftspsychologie der BSP Business School Berlin – Hochschule für Management (FH)
ab 2011
Lehre zu den Themen Konsum- und Marktpsychologie, Sportpsychologie, Unternehmenskultur und Organisationsentwicklung
10. 2011
Berufung zum Professor für Sportpsychologie
2012
Studiengangsleitung Master Sportpsychologie
Gastdozenturen
2003-08
Gastdozent an der „Kölner Akademie für Markt- und Medienpsychologie“
2008-09
Gastdozent an der Fachhochschule St. Pölten, Department Kultur und Management
Tätigkeiten als Sachverständiger in Akkreditierungen, Berufungskommissionen u.ä.
2014
Berufungskommission der MSH Medical School Hamburg
2015
Berufungskommission der MSH Medical School Hamburg
2016
Berufungskommission der MSH Medical School Hamburg
2017
Berufungskommission der MSH Medical School Hamburg
2018
Berufungskommission der MSH Medical School Hamburg
Wissenschaftliche Vorträge
Vorträge auf wissenschaftlichen Fachtagungen
22.05.1998
Motivationen des Sportstudierens (30. Arbeitstagung der asp ‚Motivation und Volition im Sport' – vom Planen zum Handeln Leipzig)
02.06.2000
Entwicklungsperspektiven der Sportpsychologie (32. Arbeitstagung der asp ‚Denken-Sprechen-Bewegen‘ Köln)
04.10.2000
„Kämpfen, FC kämpfen!“. Zur Psycho-Analyse des Stadionbesuchs im Fußball (2. Sportspiel-Symposium der dvs Gießen)
09.05.2002
Leistungsfiguration – Qualitative Untersuchungen zur optimalen psychischen Verfasstheit in Leistungssituationen im Sport (34. Arbeitstagung der asp ‚Expertise im Sport‘ Münster)
10.05.2002
Wirkungsanalyse des Snowboardings. Kulturpsychologische Anmerkungen zu einem Bewegungstrend der Jugendkultur (34. Arbeitstagung der asp ‚Expertise im Sport‘ Münster)
10.05.2002
Zuschauen im Sport – Grundlagen und Zwischenergebnisse zur Entwicklung eines qualitativen Forschungskonzepts (34. Arbeitstagung der asp ‚Expertise im Sport‘ Münster)
11.05.2002
Psychodynamischer Entwicklungsverlauf im Marathon. Zwischenbericht zur psychologischen Analyse einer besonderen Ausdauerleistung. (34. Arbeitstagung der asp ‚Expertise im Sport‘ Münster)
19.05.2003
Snowboarding – ein Bewegungstrend der Jugendkultur (GTA Tagung Köln) 25.09.2004 „Warum kann Ausdauersport glücklich machen?“ (2. Internationaler Ausdauer- und Sportmedizinkongress Berlin)
11.05.2013
„Masterstudium Angewandte Sportpsychologie an der BSP Berlin“ (45. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie Halle/Saale)
24.01.2014
„Grenzgänge in der Intensivmedizin und dem Spitzensport“ (Fachtagung des Universitätsklinikums Köln, Intensivmedizin Köln)
30.05.2014
„Psychologie im Profifußball“ (46. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie ‚Performing under Pressure’ München)
Gastvorträge (Auszug)
23.10.2007
Sponsoringpotentiale des Profifußballs (Österr. Fußballbundesliga, Wien)
22.06.2009
Wirkungsstrukturen der Österr. Fußballbundesliga (Tagung der Österr. Fußballbundesliga Wien)
20.06.2011
Faszination Fußball (Symposium der Österr. Fußballbundesliga Wien)
16.09.2011
„Entwicklungsperspektiven des Österr. Profifußballs“ (Präsidiumssitzung des Österr. Fußballbundes Wien)
16.03.2012
„Psychische Belastungen von Bundesligatrainern“ (Symposion der BSP Berlin mit Bundesligatrainer Michael Frontzek)
03.06.2013
„Psychologische Beratung im Profifußball“ (Symposion der BSP Berlin mit Sportmanager Jörg Schmadte Berlin)
24.9.2013
„Kooperationsstrategien von Hochschulen mit Wirtschaftsunternehmen am Beispiel eines Kölner Mittelstandsunternehmens“ (Gastvortrag am IAP, Institut für Angewandte Psychologie, Zürich)
15.01.2014
„Trainer-Psyche“ (Symposion der BSP Berlin mit Bundesligatrainer Peter Hyballa)
16.06.2014
„Motivation zum Extremsport“ (Symposion der BSP Berlin mit Extremsportler Paul Thelen Berlin)
27.04.2015
„Psychologische Inhalte der Trainerausbildung“ (Symposion der BSP Berlin mit DFB-Chefausbilder Frank Wormuth)
12.10.2014
„Emotionen im Coaching von Mannschaften“ (Trainersymposion Alba Berlin)
02.11.2015
„Sportscouting and psychology“ (Symposion ACME World Sports Chicago)
12.12.2015
„Führungsstrategien im Trainercoaching“ (Trainersymposion Alba Berlin)
21.01.2016
„Die Fußballeuropameisterschaft in Frankreich und die Bedeutung des Teamspirits“ (Vertriebstagung Coca Cola GmbH Wien)
20.04.2016
„Die Bedeutung des Gegenständlichen“ (Fachtagung PlakaDiva Düsseldorf)
09.05.2016
„Krise im Fußball“ (Trainerweiterbildung Norddeutscher Fußballbund Bremen)
17.02.2017
„Psychologie im Fußball“ (DFB-Weiterbildung DFB Frankfurt)
Funktionen und Mitarbeit in wissenschaftlichen Gremien und Organisationen
1997
Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp)
1999
Mitglied der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaften (DVS)
Ehrungen, Preise, Stipendien
1987
Performance-Stipendium der Theologischen Fakultät der Universität Graz für außergewöhnliche Studienleistungen
1991-92
Auslandsstipendium des Österreichischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung sowie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
1992-93
Wissenschaftsstipendium der Deutschen Sporthochschule Köln
Forschungsprojekte (Auszug)
1. Psychologie des Laufens und Marathons
Laufzeit: 2000-2004
Art des Projektes: Auftragsforschung
Kooperationspartner: rheingold GbR
Publikationen: Marlovits, A. M. (2005). Lauf-Psychologie. Dem Geheimnis des Laufens auf der Spur. Regensburg: LAS. Marlovits, A.M. (2004). Der Mensch läuft. Warum eigentlich? Running 6, 48-50. Heinen, K. & Marlovits, A.M. (2002). Psychodynamischer Entwicklungsverlauf im Marathon. Zwischenbericht zur psychologischen Analyse einer besonderen Ausdauerleistung. In B. Strauß u.a. (Hrsg.), Expertise im Sport (S. 207-208). Köln: bps. Marlovits, A.M. & Heinen, K. (2002). Vier Etappen bis zum Ziel. Die Psyche beim Marathon. Aktiv Laufen, 22 - 23.
2. Psychologische Gegenstandsanalyse von Sportequipment
Laufzeit: 2001-2002
Art des Projektes: Auftragsforschung
Kooperationspartner: Adidas AG
Publikationen: Marlovits, A.M. (2003, Januar). Psychologische Gegenstandsanalyse (PGA). Ein beschreibender Ansatz qualitativer Forschung in der Sportwissenschaft [49 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], 4(1). Verfügbar über: www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/753/1632. Marlovits, A.M. (2002). Der Sportschuh als Alltagsgegenstand. Eine produktpsychologische Analyse. In L. Salber & A. Schulte (Hrsg.), Kleider machen Leute machen Kleider (S. 14-23). Gießen: Psychosozial. Marlovits, A.M. & Vagedes, T. (2002). Wirkungsanalyse des Snowboardings. Kulturpsychologische Anmerkungen zu einem Bewegungstrend der Jugendkultur. In B. Strauß u.a. (Hrsg.), Expertise im Sport (S. 164-165). Köln: bps. Marlovits, A.M. (2001). Snowboarding – Zur Psychologie einer Sportart und heraldischen Funktion seiner Gerätschaft. Sportwissenschaft 4, 425-436.
3. Bewegungspsychologie
Laufzeit: 2001-2002
Art des Projektes: Auftragsforschung
Kooperationspartner: Adidas AG
Publikationen: Marlovits, A.M. (2003). Rituale als Bausteine von Alltag und Kultur des Menschen. In M. Passolt & V. Pinter-Theiss (Hrsg.), „Ich hab eine Idee...“ Psychomotorische Praxis planen, gestalten, reflektieren (S. 34-38). Dortmund: Verlag Modernes Lernen. Marlovits, A.M. (2003). Zwischen Unbelehrbarkeit und Wandlungsbereitschaft. Journal für LehrerInnenbildung 3, 61-70.
4. Emotionale Zustände im Hochleistungssport
Laufzeit: 2001-2004
Art des Projektes: Kooperation in Forschung
Kooperationspartner: Deutsche Sporthochschule Köln
Publikationen: Marlovits, A.M. (2002). Leistungsfiguration – Qualitative Untersuchungen zur optimalen psychischen Verfasstheit in Leistungssituationen im Sport. In B. Strauß u.a. (Hrsg.), Expertise im Sport (S. 81-82). Köln: bps. Marlovits, A.M. (2002). Erlebnis Tiefschneefahrt. Ein Beitrag zur Psychologie des Berauschtseins. In F. Neuhaus (Hrsg.), Bewegung und Möglichkeit. (S. 123-136). Hamburg: IbbA. Marlovits, A.M. (2001). Tag – Sport – Traum. In L. Salber & A. Schulte (Hrsg.), Traum, Träume, Träumen (S. 100-112). Gießen: Psychosozialverlag.
5. Kriseninterventionskonzepte für abstiegsbedrohte Profimannschaften
Laufzeit: 2000-2001
Art des Projektes: Forschung in Kooperation
Kooperationspartner: Deutsche Sporthochschule Köln
Publikationen: Kirchhof, O. & Marlovits, A.M. (2001). Krisenhafte Entwicklungen in abstiegsbedrohten Profimannschaften: Grundlagen eines psychologischen Kriseninterventionskonzepts für Trainer. In D. Teipel, H. Kemper & D. Heinemann (Hrsg.), Nachwuchsförderung im Fußball (S. 139-143). Hamburg: Czwalina. Kirchhof, O. & Marlovits, A.M. (2001). Führungsforschung – Führungsberatung: Ein Handlungsforschungsansatz mit Mannschaftstrainern. In J. R. Nitsch (Hrsg.), Denken, Sprechen, Bewegen (S. 427-433). Köln: bps.
6. Psychologie der Dinge – Annäherungen an das Gegenständliche
Laufzeit: 2013-2015
Art des Projektes: Drittmittelprojekt (Kooperative Forschung)
Kooperationspartner: Ströer Media AG
Publikation: Fitzek, H. & Marlovits, A.M. (2015). Zum Stand der Dinge. Annäherung an das Gegenständliche. Berlin: Braus.
7. Psychologie der Spieldynamik in der Fußballbundesliga
Laufzeit: 2014 - 2016
Art des Projekts: Drittmittelprojekt (Kooperative Forschung)
Kooperationspartner: Werder Bremen
8. Strategien zur Nachwuchsarbeit im Profibaskettball
Laufzeit: 2014-2017
Art des Projekts: Kooperation in Forschung
Kooperationspartner: Alba Berlin Nachwuchsakademie
9. Psychologie der Dinge – Annäherungen an das Gegenständliche
Laufzeit: 2013-2015
Art des Projektes: Drittmittelprojekt (Kooperative Forschung)
Kooperationspartner: Ströer Media AG
Publikation: Fitzek, H. & Marlovits, A.M. (2015). Zum Stand der Dinge. Annäherung an das Gegenständliche. Berlin: Braus.
10. Psychologie der Spieldynamik in der Fußballbundesliga
Laufzeit: 2014
Art des Projekts: Drittmittelprojekt (Kooperative Forschung)
Kooperationspartner: Werder Bremen
11. Strategien zur Nachwuchsarbeit im Profibaskettball
Laufzeit: 2014-2017
Art des Projekts: Kooperation in Forschung
Kooperationspartner: Alba Berlin Nachwuchsakademie
12. Nachwuchskonzept Fußballbundesliga
Laufzeit: 2015-2017
Art des Projekts: Kooperation in Forschung
Kooperationspartner: Werder Bremen Leistungszentrum
13. Aufstieg in die höchste Spielklasse der Bundesliga – Erfolgsfaktoren
Laufzeit: 2016-2017
Art des Projektes: Drittmittelprojekt (Kooperative Forschung)
Kooperationspartner: SKN St. Pölten