Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Externe Medien
Name Spotify
Technischer Name sp_landing,sp_t
Anbieter Spotify AB
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/
Zweck Podcast
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt

Executive Education

Seminarprogramm 2022

Melde dich jetzt für ein Seminar an!

• 2-tägiges Seminar
• Ganztägig
• Kosten 1.950 €
• Catering & Verpflegung inklusive

 

Unser Seminaranbebot

Digital Strategy & Marketing

The Platform Revolution

Erfolgreiche Plattformen aufbauen

More Information


Leadership & Coaching

Die Kunst des Führens

Was hat Management mit Kunst zu tun?

More Information

Diversity matters. People matter. Money matters.

Personalpolitik in Unternehmen

More Information

Meditation und Wissenschaft

Ein wissenschaftlich begründetes, praktisches Seminar

More Information

Digital Leadership

Erfolgreiche Führung im digitalen Wandel

More Information


Innovation & Entrepreneurship

Innovationreise Außenwirtschaft

Der Weg in neue Märkte

More Information

New Work – den Wandel der Arbeit gestalten

On the way to New Work und wie Sie dort gut ankommen

More Information


Psychology & Communication

Zwischenmenschliche Situationen

Mit schwierigen zwischenmenschlichen Situationen erfolgreich umgehen können

More Information

Digitale Kommunikation

Souverän und interaktiv gestalten

More Information

Und täglich grüßt das Bauchgefühl

Mit welchen Ansätzen Sie Personalentscheidungen verbessern

More Information

Unternehmens­kommunikation

Unternehmenskommunikation in unsicheren Zeiten

More Information

Motivation in der Praxis

Verhalten verstehen und strategisch beeinflussen

More Information


Psychologie für Juristen

Nicht nur für Strafverteidiger

More Information

Einführung in Zeugenvernehmung und Aussagewürdigung

Aussagepsychologie

More Information

Legal Project Management I

Zertifizierung: Legal Project Associate IILPM

More Information

Creating Value by Legal Process Management

Prozessmanagements in juristischen Prozessen

More Information

Cloud Services und Privacy

Prozessmanagements in juristischen Prozessen

More Information


Anmeldung Executive Education

 

Termin
Ihre Angaben
Absenden
Bitte rechnen Sie 6 plus 3.

* Pflichtfelder
** Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

The Platform Revolution

Verkaufen, kaufen, Kontakte knüpfen, Zusammenarbeiten, Meinung bilden, Meinung machen - digitale Plattformen sind omnipräsent. Bereits heute prägen sie zahlreiche Branchen - Tendenz steigend. Dementsprechend interessant ist der Aufbau einer eigenen Plattform für zahlreiche Organisationen. Wie das geht, zeigt dieses Seminar. Neben den Grundlagen zur Plattformökonomie, wird insbesondere Handlungswissen zur Formulierung eines Plattformkonzepts vermittelt.

Im Praxisseminar werden die wichtigsten Erkenntnisse aus Management und Forschung kompakt verknüpft und praxisnah vermittelt. Ziel ist der schnelle Aufbau von Handlungswissen, um mit dem Plattformaufbau unmittelbar starten zu können. Dafür werden Grundlagenwissen genauso vermittelt wie aktuelle Praxistipps. Hierzu werden renommierte Experten in multimedialen Lernformaten eingebunden. Zudem wird in interaktiven Workshop-Einheiten an eigenen Plattformideen gearbeitet. Dies vollzieht sich in einem diskreten, vorwettbewerblichen Setting, das dem informellen Austausch dient.

Key Information

• Wann
Freitag 25.11.2022, 8:30 bis 18:30 Uhr
Samstag 26.11.2022, 8:30 bis 17:00 Uhr
• Wo
BSP Business and Law School, Raum 3/7
• Dozent
Prof. Dr. Christian Wissing
• Kosten
1.950 Euro
• Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus allen Branchen, die in ihrer Organisation eine digitale Plattform aufbauen möchten.

Themen des Seminars

Plattformökonomie in a nutshell: Von Pipelines zu Netzwerken
Vernetzung und Matchmaking: Wie Plattformen funktionieren
Plattformen aufbauen I: Vom Purpose zum Value (Geschäftsmodell)
Plattformen aufbauen II: Kritische Masse (Vertriebsmodell)
Plattformen aufbauen III: Operations und Kuration (Betriebsmodell)

Key-Learnings

Erwerb von Orientierungswissen: Wo helfen Plattformen, wo nicht?
Aufbau von Grundlagenwissen: Wie funktionieren Plattformen?
Förderung von Handlungswissen: Was macht ein Plattformkonzept aus?

Dozent

Prof. Dr. Christian Wissing ist Professor für Marketing an der BSP Business & Law School. Er lehrt zu interdisziplinären Chancen der Digitalisierung und des Servicemarketings. Er ist Herausgeber und Autor zahlreicher Fachpublikationen. Im Zentrum seiner Arbeiten steht die Erforschung digitaler Plattformservices. Hierzu berät er Organisationen unterschiedlicher Branchen und Größen.

Die Kunst des Führens

Was hat Management mit Kunst zu tun? Und inwiefern kann Kunst dabei helfen, Führungshandeln zu verstehen und eigene Führungspotenziale auszubauen? Management wird im Wesentlichen als rationales und effizientes Handeln bestimmt. Dabei wird oft übersehen, dass Spitzenleistungen zusätzlich den Blick fürs Ganze, Sensibilität für kreative Lösungen und die Fähigkeit zum Perspektivwechsel erfordern. Führung erfordert außer strategischem Denken auch und besonders sensibles Wahrnehmen. Dazu verhilft nichts besser als die Kunst. Im Workshop wird die Kunst des Führens daher eingeführt über die intensive Auseinandersetzung mit dem Betrachten klassischer Kunstwerke.

Kunstcoaching besteht methodisch aus einem Wechsel von Rezeptions- und Reflexionsphasen auf der Grundlage des eigenen Erlebens. Deshalb wird viel Raum für die Wirkung der ausgewählten Kunstwerke gelassen. Von den Teilnehmenden wird eine offene Haltung für ihre eigenen Einfälle und ein vertrauensvoller Umgang mit den Beiträgen anderer Teilnehmer erwartet. Denn hier gilt wie immer in der Psychologie: Es gibt kein richtiges oder falsches Erleben.

Key Information

• Wann
Freitag 21.10.2022, 8:30 bis 18:30 Uhr
Samstag 22.10.2022, 8:30 bis 17:00 Uhr
• Wo
BSP Business and Law School, Raum 3/7
• Dozent
Prof. Dr. Herbert Fitzek
• Kosten
1.950 Euro
• Zielgruppe
Führungskräfte, die ihre persönlichen Potenziale genauer kennen lernen, steigern und weiterentwickeln möchten.

Themen des Seminars

Grundlagen von Führung
Rationalität und Kreativität des Führens
Wahrnehmungsschulung I: Was sehe ich?
Wahrnehmungsschulung II: Wie sehe ich mich selbst?
Führung als Phänomen der Perspektive
Abschluss-Vernissage: Kunstwerke übernehmen die Führung
Take Away: Wie lehren Kunstwerke sensibles Führen?

Key-Learnings

Klärung von persönlichen Einstellungen und Haltungen zur Führungsrolle
Erhöhung der Sensibilität für (unausgeschöpfte) Potenziale
Kennenlernen von Kunst als Kompass für Selbstreflexion
Steigerung von Resilienz
Vernetzung und Austausch mit anderen Führungskräften

Dozent

Prof. Dr. Herbert Fitzek ist Professor für Wirtschafts- und Kulturpsychologie an der BSP Business & Law School und Mitarbeiter im Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Kommunikation. Er ist habilitierter Hochschullehrer und Psychotherapeut, dazu seit 20 Jahren als Organisationsberater und Coach für Großunternehmen und gemeinnützige Organisationen tätig. Sein wissenschaftlicher Interessenschwerpunkt ist das Kunstcoaching, das er auf der Grundlage einer tiefenpsychologischen Kunstpsychologie entwickelt hat und mit seinem Forschungsteam in den Bereichen von Führungskräfteentwicklung, Resilienzstärkung, Einzel- und Teamcoaching in Museen und anderen Kunststätten durchführt. Sein schriftstellerisches Werk umfasst 10 Bücher und mehr als 100 Fachaufsätze.

Diversity matters. People matter. Money matters.

Fachkräftemangel, Personalfluktuation, zu wenig Diversität im Unternehmen, zu wenig Frauen in Führungspositionen – für viele Unternehmen sind die Herausforderungen der Personalpolitik längst »alte Bekannte«. Viele Unternehmen haben deshalb bereits Maßnahmen und Instrumente entwickelt, um Themen wie Gleichstellung und Chancengleichheit, Diversity Management und faire Bezahlung voranzubringen. Doch wie steht es um den Erfolg dieser Maßnahmen? Oft fehlen systematische Ansätze, um Daten zu erheben und Effekte zu messen.

Diversity matters: Die Erhebung und Nutzung von Daten ist zur Aufdeckung und Beseitigung von Hindernissen und Diskriminierungspotentialen am Arbeitsplatz essenziell.

People matter: Erst mit der Schaffung transparenter Rahmenbedingungen und dem Abbau von Diskriminierung ist eine Verbesserung der Rekrutierung, Einstellung und Beförderung von Fachkräften überhaupt möglich.

Money matters: Ein wichtiger Schritt sind nachhaltige Entgeltstrategien. Faire und transparente Bezahlung dient dabei als wichtiger Hebel für Chancengleichheit im Unternehmen.

Das zweitägige Seminar basiert auf interaktiven Workshop-Einheiten und Rollenspielen. Dabei werden aktuelle und spannende Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung ebenso mit einbezogen wie die persönlichen Praxiserfahrungen und individuellen Anforderungen der Teilnehmenden. Die Vermittlung unterschiedlicher Tools und Modelle wird durch aktivierende, praxisnahe Übungen sowie begleitende Reflektion und professionelles Feedback vervollständigt. Zum Einsatz kommen dabei z.B. Tests, Best Practice-Beispiele, Fallstudien, aktive Übungen und Simulationen. Zudem werden renommierte Experten aus der Managementpraxis mit eingebunden.

Key Information

• Wann
Freitag 16.09.2022, 8:30 bis 18:30 Uhr
Samstag 17.09.2022, 8:30 bis 17:00 Uhr
• Wo
BSP Business and Law School, Raum 3/7
• Dozent
Prof. Dr. Jeannette Trenkmann
Prof. Dr. Patricia Graf
• Kosten
1.950 Euro
• Zielgruppe
Führungskräfte aus Unternehmen aller Branchen, die ihre Führungspersönlichkeit hinsichtlich eines geschlechtergerechten Mindsets weiterentwickeln möchten, sowie an Mitarbeiter im Bereich Personal und Diversity Managment, die an einer nachhaltigen Ausgestaltung von transparenten (Entgelt-) Strukturen interessiert sind.

Themen des Seminars

In a nutshell: Ziele und Nutzen von Diversity Management
Diskriminierung auf der Spur: Unconscious Bias im Unternehmensalltag
Denkfehler aufspüren und reduzieren: Zur Wirkung von Stereotypen und Vorurteilen
Transparency first: Datenerhebung und Monitoring
Fairness und Neutralität: (Entgelt-) Strukturen überprüfen und anpassen

Key-Learnings

Einblick in aktuelle Forschung und Erkenntnisse zu Diversity Management und FairPay
Sensibilisierung für die vielfältigen Diskriminierungspotentiale im Unternehmensalltag
Einüben und Anwenden von vermittelten Wissensinhalten
Reflexion des eigenen Führungsverhaltens und mindsets
Erwerb von praxisnahen Führungstipps und Tools für eine geschlechtergerechte Ausgestaltung von Diversity Management und Entgeltstrukturen
Erfahrungsaustausch mit anderen Führungskräften und Kennenlernen von best practice-Beispielen

Dozenten

Prof. Dr. Jeannette Trenkmann, Professorin für Allgemeine BWL und zugleich Studiengangsleiterin BWL (B.Sc.), beschäftigt sich im Rahmen ihrer wissenschaftlich breit gefächerten und interdisziplinär ausgerichteten Forschungsinteressen mit der Thematik Gleichstellungspolitik in Organisationen und deren Unterrepräsentanz in Führungspositionen. Sie hat zahlreiche Publikationen zu Ökonomie und Geschlechterforschung veröffentlicht. Schwerpunkte liegen im Themenbereich Vielfalt, Geschlecht und Digitalisierung in neuen Arbeitswelten, insbesondere in der Plattformökonomie.  

Die Forschungsinteressen von Prof. Dr. Patricia Graf liegen im Bereich der Innovationspolitik und hier insbesondere im Bereich regionaler und nachhaltiger Innovationen sowie im Bereich Genderforschung, insbesondere Wissenschaft und Geschlecht. Die Ergebnisse ihrer Forschung wurden in verschiedenen wissenschaftlichen Zeitschriften und auf einer Vielzahl internationaler Konferenzen veröffentlicht. Prof. Dr. Patricia Graf ist zudem Redaktionsmitglied der "Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft" sowie Mitglied in der International Political Sciences Association, im Deutschen Akademikerinnen Bund, sowie in der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft, insbesondere in den Arbeitskreisen "Politik und Geschlecht" sowie der Sektion "Vergleichenden Politikwissenschaft".

Meditation und Wirtschaft – ein wissenschaftlich begründetes, praktisches Seminar

Unser Bewusstsein beeinflusst maßgeblich wie wir Menschen begegnen und welche Resonanz wir dabei erzielen - im geschäftlichen als auch im privaten Bereich. Die Wissenschaft hat dokumentiert, dass mittels einfacher Achtsamkeitsübungen und Meditationen Qualitäten wie Inspiration, Kreativität, Vertrauen und Verbindung gestärkt und Zustände wie Unzufriedenheit, Stress und Instabilität abgebaut werden können.

Neuste wissenschaftliche Berichte fassen unter Meditationen rund 50 unterschiedliche Praktiken, so z. B. bewusstes Atmen, Zen-Meditation, Schwert, Bogenschießen, Tai-Chi, Compassion-Training.

Aus den vorteilhaften Wirkungen dieser Praktiken ergibt sich die Frage, wie diese im Sinne eines verantwortungsvollen Wirtschaftens in Unternehmen implementiert werden können. Das Seminar findet darauf Antworten indem Achtsamkeitsübungen und Meditationen auszugsweise im Seminar erprobt, erfolgreiche Praxisbeispiele ‚achtsamer‘ Unternehmen vorgestellt und auf die eigene Arbeitsrealität reflektiert werden.

Die zweitägige Veranstaltung basiert auf einer Kombination von Kurzinputs, interaktiven Workshop-Einheiten und praktischen Übungen.Das Bogenschießen kann innerlich Prozesse des Loslassens in Gang setzen. Aus diesem Grund sollten schwangere Frauen an diesem praktischen Teil des Seminars nicht teilnehmen.

Key Information

• Wann
Freitag 17.06.2022, 8:30 bis 18:30 Uhr
Samstag 18.06.2022, 8:30 bis 17:00 Uhr
• Wo
BSP Business and Law School, Raum 3/7
• Dozent
Prof. Dr. Julia Göhler
• Kosten
1.950 Euro
• Zielgruppe
Alle Menschen, die ihr Bewusstsein im privaten als auch geschäftlichen Bereich reflektieren und verbessern möchten.

Themen des Seminars

Grundlagen: Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zu Meditation und Inspiration, Kreativität, Vertrauen, Verbindung, Unzufriedenheit, Stress, Instabilität
Praxiserprobung: verschiedenste Meditationsformen, so z. B. Achtsamkeits-Bogenschießen, bewusstes Atmen, Compassion-Training
Transfer: Übertrag der Erkenntnisse in die Wirtschaft

Key-Learnings

Sie verstehen was Meditationen in uns Menschen nach aktuellem Stand der Wissenschaft bewirken können
Sie lernen verschiedenste Meditationspraktiken kennen und wenden diese selbstständig an
Sie erfahren beispielhaft von Unternehmen, die Meditationspraktiken implementiert haben
Sie denken über Chancen und Grenzen der Implementation in Ihrem Unternehmen nach

Dozent

Prof. Dr. Julia Göhler ist Professorin und Studiengangleitung für den Bereich Medizinpädagogik an der MSB Medical School Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem positive Emotionen in der Berufs- und Hochschulbildung, Kompetenzerwerb mit Text-Bild-Verbindungen sowie didaktisch induzierte Strukturierung von Inhalten im Berufsbildungsbereich Gesundheit. Seit 2015 lehrt sie an der MSB Medical School Berlin im Studiengang Medizinpädagogik.

Digital Leadership – Erfolgreiche Führung im digitalen Wandel

Digitalisierungsprozesse, Informationstechnologien, Maschinen mit künstlicher Intelligenz und neue Medien verändern nicht nur Märkte und Geschäftsmodelle, sondern auch Unternehmensstrukturen, Produktionsprozesse und Kundenbeziehungen ebenso wie die Formen des Zusammenlebens und -arbeitens. Führungskräfte nehmen im Rahmen der digitalen Transformation eine wichtige Rolle ein: ihre Aufgabe ist es, den Wandel mitzugestalten und in der Belegschaft Akzeptanz für fundamentale Veränderungen zu schaffen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens langfristig zu sichern. Zugleich stehen Führungskräfte vor der Herausforderung, ihre eigene Führungspersönlichkeit um moderne digitale Führungsrollen und Leadership-Skills weiterzuentwickeln.

Key Information

• Wann
Freitag 20.05.2022, 8:30 bis 18:30 Uhr
Samstag 21.05.2022, 8:30 bis 17:00 Uhr
• Wo
BSP Business and Law School, Raum 3/7
• Dozent
Prof. Dr. Rainer Zeichhardt
• Kosten
1.950 Euro
• Zielgruppe
Führungskräfte aus allen Branchen, die ihre Führungspersönlichkeit auf Basis eines digitalen Mindsets weiterentwickeln möchten.

Themen des Seminars

Digitale (R)Evolution: Herausforderungen für Führung im digitalen Zeitalter
Digital denken: Ein modernes Mindset für die digitale Transformation
Von der Führungskraft zum Digital Leader: digitale Machtpotentiale, Rollen und Identitäten
Digitale Führungskommunikation: Moderne Medien effizient nutzen
Digital Leadership Skills und Tools – Ein Crashkurs von Agilität bis Working out Loud

Key-Learnings

Sensibilisierung für die vielfältigen Facetten, Chancen und Risiken der Digitalisierung
Reflexion des eigenen Führungsverhaltens und Entwicklung einer modernen Haltung für das digitale Zeitalter
Erwerb von pragmatischen Führungstipps und Tools für die digitale Transformation
Erfahrungsaustausch mit anderen Führungskräften und Lernen von Best Practice-Fällen

Dozent

Prof. Dr. Rainer Zeichhardt ist Professor für Personal und Führung an der BSP Business & Law School und Mitarbeiter im Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Kommunikation. Er ist seit mehr als zehn Jahren als Experte für digitale Transformation und E-Leadership aktiv und führt Workshops und Trainings zur digitalen Kompetenzentwicklung durch. Er hat zahlreiche Publikationen und Leitfäden zu Management- und digital Leadership-Themen verfasst. Aktuell vertritt er als Experte das Thema Digital Leadership beim Handelsblatt Management Campus.

Innovationreise Außenwirtschaft - der Weg in neue Märkte

Die Erschließung neuer Märkte, insbesondere ausländischer Märkte, ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ein zentraler Aspekt des Wachstums. Viele KMU planen deshalb, beispielsweise im Ausland aktiv zu werden, oder an international ausgerichteten Messen teilzunehmen. Aber nur relativ wenige Unternehmen lassen den Plänen auch Taten folgen. Häufig fehlt das Wissen, wie solche Aktivitäten konkret angepackt werden sollen. Das Coaching “Innovationreise Außenwirtschaft” unterstützt dabei, den Einstieg in neue Märkte zu planen und die richtigen Schritte zu gehen.

Key Information

• Wann
Freitag 25.11.2022, 8:30 bis 18:30 Uhr
Samstag 26.11.2022, 8:30 bis 17:00 Uhr
• Wo
BSP Business and Law School, Raum 3/7
• Dozent
Prof. Dr. Thomas Thiessen
• Kosten
1.950 Euro
• Zielgruppe
Unternehmer / Führungskräfte aus kleinen und mittelständischen Unternehmen

Themen des Seminars

Warum soll ich international aktiv werden?
Sind internationale Aktivitäten für mich hilfreich? Kann ich mir das finanziell und vom Arbeitsaufwand leisten?   
• Wie kann ich international aktiv werden?
Welches Land ist für mich das richtige? Wie gehen die ersten oder nächsten Schritte? Wie stelle ich Kontakte her? Wie haben das andere Unternehmen geschafft?  
• Wer hilft mir auf dem Weg ins Ausland?
Wer unterstützt mich dabei, den Zugang in ausländische Märkte zu finden? Wie vermeide ich, dass mir externe Unterstützung am Ende des Tages mehr Arbeit als positive Effekte schafft?

Key-Learnings

Das Coaching möchte KMU zum Aufbau eigener Markterschließungsstrategien motivieren und dabei helfen, die wichtigsten Fragen von Unternehmerinnen und Unternehmern rund um das Thema Außenwirtschaft zu beantworten.

Dozent

Prof. Dr. Thomas Thiessen ist Rektor der BSP Business and Law School. Er ist Medien- und Kommunikationswissenschaftler und hat seine Schwerpunkte bei der Entwicklung und Begleitung von Strategieprozessen, beim KMU-Coaching im Bereich Außenwirtschaft, bei der digitalen Transformation von KMU sowie bei der digitalen Transformation von Messen, Konferenzen und Workshops.

New Work – den Wandel der Arbeit gestalten

On the way to New Work und wie Sie dort gut ankommen

Die Unternehmenswelt verändert sich durch die Treiber Digitalisierung und Globalisierung, aber auch aufgrund des demografischen und des Wertewandels nachhaltig. Geschäftsmodelle werden in Frage gestellt bzw. disruptiv verändert. Die Unternehmensorganisation wird von strikten Hierarchien in netzwerkartige, agile Organisationen transformiert. Die Zusammenarbeit im Unternehmen verändert sich zugunsten der stärkeren Teamorientierung, der Selbstorganisation, der stärkeren Partizipation der Mitarbeitenden und deren Verantwortung. Entscheidungen werden dezentralisiert. New Work führt zu einem Kulturwandel in den Unternehmen und auch zur Entwicklung neuer Führungsrollen.

Die zweitägige Veranstaltung basiert auf interaktiven Workshop-Einheiten und bezieht die persönlichen Praxiserfahrungen und individuellen Anforderungen der Teilnehmer mit ein. In diesem interdisziplinären Seminar wird aus betriebswirtschaftlicher Sicht der unternehmerische Kontext und aus psychologischer Sicht das menschliche Erleben und Verhalten reflektiert. Wir laden Sie ein, ihren eigenen Kontext, ihr Erleben im Unternehmen einzubringen. Als Tools kommen z.B. zum Einsatz: Selbstreflexion, Feedback, Coaching-Tools, Fallstudien, Gruppendiskussion, Rollenspiel, kollegiale Fallberatung, Transfersicherung. 

Key Information

• Wann
Freitag 14.10.2022, 8:30 bis 18:30 Uhr
Samstag 15.10.2022, 8:30 bis 17:00 Uhr
• Wo
BSP Business and Law School, Raum 3/7
• Dozent
Prof. Dr. Ina Kohl
Prof. Dr. Silke Schätzer
 
• Kosten
1.950 Euro
• Zielgruppe
Gestalter in Unternehmen, Führungskräfte, Change Agents, HR Business Partner, HR-Verantwortliche, die New Work im Unternehmen sinnvoll gestalten wollen.

Themen des Seminars

Die Veränderung der Unternehmensumwelt und deren Treiber
New Work: Verständnis, Anforderungen und Implikationen
Erfolgsfaktoren organisationaler Transformation
Fokus: Veränderungskompetenz & Motivation
Förderung von Mitarbeiterbindung

Key-Learnings

Sie verstehen New Work und erkennen die Chancen sowie die Grenzen und Risiken
Sie kennen verschiedene Organisationsdesigns und können deren Eignung für
unterschiedliche Kontexte beurteilen
Sie lernen verschiedene Erfolgsfaktoren in Bezug auf Führung von Mitarbeitern im Wandel
kennen
Sie reflektieren sich, ihre Rolle und den Unternehmenskontext, in dem Sie tätig sind und
entwickeln erste Schritte in Richtung Umsetzung von New Work

Dozent

Die promovierte Diplom-Psychologin Prof. Dr. Ina Kohl berät Unternehmen rund um das Thema Personal und Change. Sie ist zertifizierte Verhaltenstrainerin und Business Coach. Am Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik leitete sie rund zehn Jahre nationale und internationale Forschungs- und Industrieprojekte im Bereich innovative Managementmethoden. Seit 2015 lehrt sie an der BSP Business & Law School in Berlin als Professorin für Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkten Personalpsychologie und Change-Management.

Prof. Dr. Silke Schätzer ist Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten People & Leadership & Organization und Prodekanin an der BSP Business & Law School Campus Hamburg.Silke Schätzer verfügt sowohl über umfassende Lehrerfahrung im akademischen Weiterbildungs-bereich als auch über Trainingserfahrung mit der Zielgruppe der Führungskräfte sowie langjährige Praxiserfahrung aus unternehmerischen Tätigkeit als strategische Personalleitung und Führungskraft.

Mit schwierigen zwischenmenschlichen Situationen erfolgreich umgehen können

Heutige Personalentscheidungen, zunehmende Diversität von Teams, Mergers, Acquisitions, neue Märkte usw. führen auf unterschiedlichen Ebenen von Organisationen zu Konflikten und schwierigen zwischenmenschlichen Situationen. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer, den kommunikativen Herausforderungen solcher schwierigen zwischenmenschlichen Situationen effektiv begegnen zu können und die daraus resultierenden Konflikte erfolgreich zu lösen. Sie können entsprechende Situationen analysieren und passende Maßnahmen ergreifen, sei es als Teammitglieder oder als Führungskräfte.

Das Seminar besteht aus erlebnisaktivierenden Workshop-Einheiten bei denen auf die persönlichen Praxiserfahrungen eingegangen wird und in denen die jeweils individuellen Anforderungen der Teilnehmer berücksichtigt werden. Die theoretische Vermittlung der unterschiedlichen Tools und Modelle wird jeweils flankiert durch erlebnisaktivierende Übungen, in denen die Teilnehmer das Wissen anwenden und einüben und durch professionelles Feedback reflektieren können. 

Key Information

• Wann
Freitag 06.05.2022, 8:30 bis 18:30 Uhr
Samstag 07.05.2022, 8:30 bis 17:00 Uhr
• Wo
BSP Business and Law School, Raum 3/7
• Dozent
Prof. Dr. Tilman Eckloff 
• Kosten
1.950 Euro
• Zielgruppe
Berufstätige mit und ohne Führungserfahrung, die ihr Wissen im Bereich Kommunikation und Konflikt erweitern möchten und sich für schwierige zwischenmenschliche Situationen wappnen wollen. 

Themen des Seminars

Grundlagen der Kommunikation verstehen
Aktiv zuhören und Nachrichten analysieren
Schwierige Gespräche führen und konstruktiv mit Unterschieden umgehen
Nachrichten und Texte verständlich strukturieren
Konflikte verstehen und mediieren können

Key-Learnings

Die Teilnehmer lernen in diesem Seminar, schwierigen zwischenmenschlichen Situationen effektiv begegnen zu können. Sie erwerben die Fähigkeit, mit Konflikten in Teams und Organisationen auf unterschiedlichen Ebenen erfolgreich umgehen zu können. Sie sind in der Lage entsprechende Führungsherausforderungen zielführend zu analysieren und kreative Wege des Umgangs mit diesen Herausforderungen zu finden.

Dozent

Prof. Dr. Tilman Eckloff ist als Dozent, Coach, Berater, Trainer und Autor auf das Zwischenmenschliche in Organisationen spezialisiert. Mit seiner Arbeit trägt er dazu bei, dass die in Gruppen und Organisationen gelebte Kommunikation, Kooperation und Führung sowohl der Entfaltung des Einzelnen dienen als auch der effizienten Umsetzung gemeinsamer größerer Ziele. Tilman Eckloff ist Professor für Sozialpsychologie an der BSP Business & Law School Berlin, geschäftsführender Partner des Beratungs- und Trainingsunternehmens re|spic|ere und ehemaliger Leiter der interdisziplinären RespectResearchGroup. Zudem lehrt er an verschiedenen internationalen Universitäten und in Programmen der Executive Education.

Digitale Kommunikation souverän und interaktiv gestalten

Wir alle erleben es Tag für Tag: ein professioneller Umgang mit digitalen Kommunikationstools ist zentraler Erfolgsfaktor im Homeoffice, in virtuellen Meetings oder bei digitalen Veranstaltungen. In dem Coaching „Digitale Kommunikation souverän und interaktiv gestalten“ wollen wir aus der Praxis berichten und konkrete Werkzeuge an die Hand geben.

Key Information

• Wann
Freitag 09.12.2022, 8:30 bis 18:30 Uhr
Samstag 10.12.2022, 8:30 bis 17:00 Uhr
• Wo
BSP Business and Law School, Raum 3/7
• Dozent
Prof. Dr. Thomas Thiessen
• Kosten
1.950 Euro
• Zielgruppe
Unternehmer / Führungskräfte aus Unternehmen aller Branchen und Größen

Themen des Seminars

Modul 1: Technik - wie kann ich technische Tools für die digitale Interaktion einsetzen?
Lernen Sie anhand von Beispielen, wie Sie mit einfachen Mitteln und schnell einsetzbaren Methoden den Wirkungseffekt in Workshops, Meetings & Co. verbessern können.

Modul 2: Inhalt - wie baue ich die digitale Kommunikation inhaltlich professionell auf?
Erfahren Sie in fünf Tipps zum Storytelling, wie Sie Ihre Inhalte z. B. für Online-Vorträge so aufbereiten, dass Sie andere Teilnehmer begeistern.

Modul 3: Form - welchen Einfluss haben die Körpersprache und Rhetorik auf die digitale Interaktion?
Erhalten Sie Impulse, wie Sie auch vor dem Bildschirm z.B. in digitalen Meetings eine gute und souveräne Wirkung auf andere erzielen.

Key-Learnings

Das Coaching „digitale Kommunikation souverän und interaktiv gestalten“ vermittelt die drei zentralen Bestandteile, wie digitale Kommunikation erfolgreich gestaltet werden kann: technische Tools, zielgruppengerechte Inhalte und das eigene Auftreten vor der Kamera.

Dozent

Prof. Dr. Thomas Thiessen ist Rektor der BSP Business and Law School. Er ist Medien- und Kommunikationswissenschaftler und hat seine Schwerpunkte bei der Entwicklung und Begleitung von Strategieprozessen, beim KMU-Coaching im Bereich Außenwirtschaft, bei der digitalen Transformation von KMU sowie bei der digitalen Transformation von Messen, Konferenzen und Workshops.

Und täglich grüßt das Bauchgefühl – Mit welchen Ansätzen Sie Personalentscheidungen verbessern (und mit welchen nicht)

Die Kompetenzeinschätzung von Kandidaten durch Personalentscheider oder Investoren erfolgt bis heute vorwiegend mittels Bauchgefühl. Zahlreiche Studien zeigen aber, dass rein intuitive Entscheidungen an vielen Stellen fehleranfällig sind und dann Reibungsverluste, Fehltage und andere Kosten nach sich ziehen. In dem Workshop werden entlang eines etablierten Forschungsansatzes genau die Maßnahmen praktisch durchlaufen, die Sie für eine datenbasierte Personalauswahl und den Einsatz aussagekräftiger Verfahren brauchen und zumindest kennen sollten. Das beginnt nicht erst bei der Wahl eines geeigneten Test- oder Interviewverfahrens, sondern schon bei der Frage, welche Kompetenzen in welcher Ausprägung eigentlich für den späteren Erfolg relevant sind.

Im Seminar wechseln sich kurze Inputs zu aktuellen und spannenden Erkenntnissen aus der Personalauswahl und -entwicklung mit praktischen Workshop-Einheiten ab, in denen reale Kompetenzmodelle evaluiert sowie systematische Anforderungsanalysen und Verfahren zur Potenzialanalyse am Beispiel durchlaufen werden. Darüber hinaus ist jeder Teilnehmende eingeladen, eigene Modelle, Dokumente oder Verfahrensweisen mitzubringen und diese im Rahmen des Vertiefungstages in einer 1:1-Session mit der Dozentin ad hoc bewerten zu lassen.

Key Information

• Wann
Freitag 18.11.2022, 8:30 bis 18:30 Uhr
Samstag 19.11.2022, 8:30 bis 17:00 Uhr
• Wo
BSP Business and Law School, Raum 3/7
• Dozent
Prof. Dr. Charlotte von Bernstorff
• Kosten
1.950 Euro
• Zielgruppe
(Angehende) Personalverantwortliche (Geschäftsführung, Vertrieb, HR) und Investoren, die bei Personal- und Investitionsentscheidungen bisher vorwiegend auf Intuition gesetzt haben und etwas daran ändern möchten oder damit schon begonnen haben.

Themen des Seminars

• Falsche Personalentscheidungen gehören dazu?
Wie häufig sind Fehlentscheidungen?
Was kosten Fehlentscheidungen auf unterschiedlichen Positionen konkret?  
An welcher Stelle passieren die entscheidenden Fehler?

• Kompetenzmodell als Grundlage für Auswahl und Entwicklung
„Vision, Passion, Drive?“ - Warum Kompetenzen nicht nur einen schönen Namen, sondern auch eine empirische Grundlage brauchen  
Was sind eigentlich „fundierte“ Kompetenzen?  
Welche berufsrelevanten Kompetenzen werden in der Forschung unterschieden?
Wie kann ich von diesen Kompetenzen auf späteren Berufserfolg schließen?

Anforderungsanalyse: Wieviel einer Kompetenz braucht es überhaupt?
„Kommunikationsstarke Teamplayer gesucht?“ – Warum es sich lohnt, nicht immer nach den Besten, sondern nach den Passenden zu suchen
Welches Problem haben klassische Anforderungsanalysen?
(abgesehen davon, dass sie meist nicht durchgeführt werden?)
Warum ist der Beste nicht immer der Geeignetste?  
Wie sollten Anforderungsprofile erstellt werden?

• Instrumente und Methoden zur datengestützten -statt intuitiven- Beurteilung
„Gelber vs. blauer Typ?“ - Was gut aussehende von gut geprüften Verfahren oft unterscheidet  
Warum Testverfahren und wann lieber nicht?
Warum Assessment Center häufig nicht so aussagekräftig sind, wie es scheint
Warum Interviews eine Struktur brauchen, wie das geht und was „gute“ Fragen sind

Wer braucht was?
Was Sie bei sich im Unternehmen jetzt konkret tun können.

Key-Learnings

Nach dem Seminar
fällt es Ihnen leicht, gut geprüfte von gut klingenden Kompetenzen zu unterscheiden;
können Sie kompetenzbasierte Anforderungsprofile nach wissenschaftlich-praktischem Standard erstellen und so nach den richtigen Personen suchen;
können Sie die tatsächliche Qualität von gängigen eignungsdiagnostischen Verfahren einschätzen und sind damit für die eigenständige Entwicklung (oder die Verhandlung mit Anbietern) gewappnet;
haben Sie auf Wunsch eigene unternehmensinternen Modelle und Verfahren anhand von fundierten Kriterien direkt im Seminar bewertet und Optimierungshinweise im Gepäck;
haben Sie neue konkrete Hinweise dazu erhalten, wie Sie alle Bestandteile Ihrer diagnostischen Personalarbeit für das Bestehen im digitalen Zeitalter rüsten.

Dozent

Prof. Dr. Charlotte von Bernstorff forscht, lehrt und berät Unternehmen seit mehr als 10 Jahren zu personalpsychologischen Fragestellungen, insbesondere zum Mehrwert von Datenanalysen in der Personalauswahl und -entwicklung. Als Leiterin des Forschungsprojektes „APPLIED“ führt sie gemeinsam mit Studierenden der BSP eine der größten deutschsprachigen Studienreihen zu Persönlichkeit und Berufserfolg durch. Die Ergebnisse tragen maßgeblich zur Aktualität von Beratung und Lehre bei. Mehr zum Forschungsprojekt, zu Fachbeiträgen, Interviews und Podcasts mit Charlotte von Bernstorff finden Sie hier businessschool-berlin.de/science/project-applied/

Unternehmenskommunikation in unsicheren Zeiten

Klar und verständlich zu kommunizieren, ist ein Zeichen von Professionalität. Wie wichtig dies für Organisationen und Unternehmen ist, wird besonders in unsicheren Zeiten deutlich. Wenn Umstrukturierungen anstehen, Unglücke geschehen sind oder Pandemien unsere Gesellschaft bedrohen, brauchen wir angemessene Kommunikation und zwar intern ebenso wie extern. Dabei geht es um klare Aufgabenverteilung, die richtige Wortwahl und die professionelle Nutzung der relevanten Kommunikationskanäle. Dass professionelle Kommunikation Schäden abmildern oder auch verhindern kann, wissen viele Führungskräfte. Doch wie diese professionelle Kommunikation konkret konzipiert und umgesetzt werden kann, ist häufig nur unzulänglich bekannt.

Die zweitägige Veranstaltung basiert auf interaktiven Workshop-Einheiten und bezieht die persönlichen Praxiserfahrungen und individuellen Anforderungen der Teilnehmenden mit ein. Zur Veranschaulichung wird eine Reihe aktueller Fallbeispiele (Best-Cases ebenso wie Worst-Cases) vorgestellt und gemeinsam analysiert. Im Fokus steht dabei der Austausch, die Reflexion und das professionelle Feedback.

Key Information

• Wann
Freitag 09.09.2022, 8:30 bis 18:30 Uhr
Samstag 10.09.2022, 8:30 bis 17:00 Uhr
• Wo
BSP Business and Law School, Raum 3/7
• Dozent
Prof. Dr. Birgit Stöber
• Kosten
1.950 Euro
• Zielgruppe
Führungskräfte in Kommunikationsabteilungen von Institutionen, Organisation und Unternehmen, die ihre kommunikative Expertise weiterentwickeln möchten. 

Themen des Seminars

Arten von öffentlicher Kommunikation
Von Unternehmensmonologen zu Stakeholderdialogen
Kontrollierte Transparenz
Professionelle Medienarbeit – analog und digital
Kommunikationsmanagement Tools
Internationale/Interkulturelle Öffentlichkeitskommunikation
Von Imagepflege und Krisenkommunikation

Key-Learnings

Das Seminar vermittelt Einblicke in Strategien und Herausforderungen aktueller öffentlicher Kommunikation und stellt relevante Kommunikationsmanagement Tools vor. Die Teilnehmenden werden für die vielfältigen Formen öffentlicher Kommunikation auch in einem internationalen Kontext sensibilisiert.

Ziel des Seminars ist es, eigene Kommunikationserfahrungen sowie die Bedeutung von dialogischer und empathischer Kommunikation im öffentlichen Raum zu reflektieren. Das neu gewonnene Wissen soll die Teilnehmenden dazu befähigen, ein tieferes Verständnis von der Bedeutung guter öffentlicher Kommunikation erhalten und ihre eigene Kommunikationsarbeit künftig professioneller gestalten zu können.

Das Seminar dient auch zum Erfahrungsaustausch mit anderen Führungskräften aus den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Public Relations und Public Affairs.

Dozent

Prof. Dr. Birgit Stöber ist Professorin für Kommunikationsmanagement an der BSP Business & Law School Berlin (BSP) mit der Expertise Politische Kommunikation und Public Affairs. Sie verfügt über journalistische Erfahrungen, mehrjährige akademische Tätigkeiten in Deutschland und Dänemark sowie Praxiswissen aus der Öffentlichkeits- und Pressearbeit als Presseattaché an der Kgl. Dänischen Botschaft in Berlin und als Pressereferentin im Bundespräsidialamt unter Bundespräsident Joachim Gauck. Seit 2018 ist sie als Studiengangleiterin verantwortlich für den Bachelorstudiengang Kommunikationsmanagement. Zusätzlich lehrt sie im Masterstudiengang Medienpsychologie Module zu Medienkompetenz und Medienethik

Motivation in der Praxis: Verhalten verstehen und strategisch beeinflussen

Um beruflich und privat wirksam und erfolgreich zu sein, versuchen wir, das Verhalten von anderen Menschen, aber auch unser eigenes Verhalten zu verstehen und zu beeinflussen. Oft gelingt das nicht immer zufriedenstellend. Menschen scheinen irgendwie kompliziert zu sein. Die wissenschaftliche Psychologie versucht seit jeher, die gesunde menschliche Verhaltensregulation zu verstehen und hat dabei einige erfolgreiche und erstaunlich einfach strukturierte Modelle entwickelt. In diesem Seminar lernen Sie solche Modelle der Verhaltensregulation kennen und werden befähigt, diese in konkrete individuelle Ansätze zur Verhaltensbeeinflussung zu überführen.  

Zunächst werden persönliche Herausforderungen und “naive” Lösungsstrategien in Bezug auf eigenes und Fremdverhalten ausgetauscht. Diese Strategien sind oft wirksam, stoßen aber manchmal an Ihre Grenzen, weil zugrundeliegende Theorien (Wie funktioniert der Mensch?) eher intuitiv und implizit sind. In Input-Einheiten werden deshalb Angebote gemacht, diese impliziten Theorien in evidenzbasierten Modellen der menschlichen Handlungsregulation zu erkennen. In Praxis-Einheiten werden diese expliziten Modelle in Bezug auf individuelle Herausforderungen der Teilnehmer in konkrete Strategien überführt und professionell reflektiert.

Key Information

• Wann
Freitag 14.10.2022, 8:30 bis 18:30 Uhr
Samstag 15.10.2022, 8:30 bis 17:00 Uhr
• Wo
BSP Business and Law School, Raum 3/7
• Dozent
Prof. Dr. André Weinreich  
• Kosten
1.950 Euro
• Zielgruppe
Berufstätige mit und ohne Führungserfahrung, die ihr Wissen im Bereich Psychologie und Verhalten erweitern möchten.

Themen des Seminars

Intuitive Menschenbilder kennenlernen

Das AAA Modell der Motivation

Modul 1 "Aufmerksamkeit"
Manipulation durch Priming und Nudging
Gewohnheiten aufbauen durch Konditionierung

Modul 2 "Attraktivität"
Emotionen als Signale verstehen und emotionale Verbindungen konditionieren
Motive kennen und kongruent kommunizieren
Verpacken und Framen
begrenzte Rationalität verstehen und nutzen

Modul 3 "Ability"
Lieber den Spatz in der Hand, als die Taube auf dem Dach
keep it simple
Kompetenzaufbau  

Key-Learnings

Die Teilnehmer lernen in diesem Seminar evidenzbasierte Modelle der menschlichen Handlungsregulation kennen und können mit Hilfe dieses Wissens ihr eigenes Verhalten und jenes von Mitarbeitenden und Kund:innen besser verstehen und beeinflussen.

Dozent

Prof. Dr. André Weinreich ist als Dozent und Berater auf die Wirkmechanismen gesunder psychischer Prozesse und Strukturen spezialisiert. Mit seiner Arbeit trägt er dazu bei, dass Menschen ein besseres Verständnis über innere verhaltensregulierende Mechanismen erlangen und damit das eigene Verhalten, sowie das Verhalten von anderen besser verstehen und beeinflussen können. Er ist Professor für Allgemeine Psychologie an der BSP Business & Law School Berlin. 

Psychologie für Juristen – nicht nur für Strafverteidiger

 

Die juristische Ausbildung ist vor allem durch die Vermittlung von Rechtskenntnissen geprägt. Die Vermittlung praktischer Fähigkeiten tritt zwar vor allem im Referendariat hinzu, im Fokus stehen hier aber eher „handwerkliche“ Fragen der Anfertigung von Schriftsätzen und Entscheidungen. Ein wichtiger Teilbereich des für die meisten juristischen Berufe erforderlichen Wissens führt dagegen ein Schattendasein: die psychologischen Aspekte der Rechtsanwendung. Oft genug erscheint die Anwendung des Rechts in der Ausbildung als ein objektiver Vorgang – der Praktiker dagegen weiß, dass das in dieser Allgemeinheit nicht stimmt. Um den Anspruch an gute juristische Praxis zu erfüllen, ist es essentiell, unterscheiden zu können zwischen subjektiven Alltagstheorien darüber, „wie der Mensch an sich so ist”, und welche belastbaren empirischen Erkenntnisse die moderne Psychologie dazu aufzeigt.

Key Information

• Wann
Freitag 10.06.2022, 8:30 bis 18:30 Uhr
Samstag 11.06.2022, 8:30 bis 17:00 Uhr
• Wo
BSP Business and Law School, Raum 3/7
• Dozent
Prof. Dr. Daniel Effer-Uhe
• Kosten
1.950 Euro
• Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Praktiker aller juristischen Berufsfelder, insbesondere aus den Berufen mit forensischer Tätigkeit – z.B. Rechtsanwälte, Richter, Staatsanwälte.

Themen des Seminars

Einführung in die experimentalpsychologische Forschung
Erkenntnisse der psychologischen Forschung dazu, wie Annahmen über die Motivation eines anderen Menschen zu einem bestimmten Verhalten getroffen werden: Attribution
Urteilsverzerrungen, -heuristiken und -fehler
Statistische Fehlschlüsse, insbesondere im Rahmen der Beweiswürdigung
Kognitive Dissonanz

Key-Learnings

Im Seminar „Psychologie für Juristen“ werden Themen besprochen, die für die berufliche Praxis möglichst vieler juristischer Berufe relevant sind, nicht dagegen Spezialthemen einzelner Berufsfelder: Sie werden – in Grundzügen – in die experimentalpsychologische Forschung eingeführt, um z.B. die Qualität von Gutachten besser beurteilen zu können. Sie begegnen zahlreichen kognitiven Urteilsverzerrungen, -heuristiken und -fehlern, die Sie (oder andere) zu gravierenden Fehleinschätzungen verleiten können und die sich nicht schlicht durch Berufserfahrung abschütteln lassen – und können Sie in der Praxis erkennen und (teilweise) reduzieren.

Dozent

Prof. Dr. Daniel Effer-Uhe ist Professor für Bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte, Rechtstheorie und Rechtspsychologie an der BSP Business & Law School. Nach praktischer Berufserfahrung als Richter und Staatsanwalt in der rheinland-pfälzischen Justiz hat er sich im Jahr 2015 an der Universität zu Köln mit einer zivilprozessualen Arbeit habilitiert. Er ist Co-Autor des Lehrbuchs Effer-Uhe/Mohnert, Psychologie für Juristen, Nomos 2019. 

Einführung in Zeugenvernehmung und Aussagewürdigung

In fast allen juristischen Berufen mit forensischem Betätigungsfeld stellt die Aussagewürdigung eine mehr oder weniger regelmäßig auftretende Herausforderung dar. Die Einführung in die Aussagepsychologie im Rahmen der Ausbildung bleibt aber oft eher oberflächlich, und oft genug vermitteln Arbeitsgemeinschaftsleiter sogar Erkenntnisse, die von der psychologischen Forschung nicht geteilt werden.

Key Information

• Wann
Samstag 04.06.2022, 8:30 bis 17:00 Uhr
• Wo
BSP Business and Law School, Raum 3/7
• Dozent
Prof. Dr. Daniel Effer-Uhe
• Kosten
975 Euro
• Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Juristen ohne oder mit wenig Vorkenntnissen auf dem Gebiet der Aussagewürdigung

Themen des Seminars

Einführung: Wahrnehmen und Erinnern
Durchführung einer sachgerechten Vernehmung
Protokollierung
Aussagewürdigung: Realkennzeichenanalyse

Key-Learnings

Die Teilnehmer lernen, was das Ziel einer Vernehmung ist und wie sie, wenn sie selbst (z.B. als Richter) eine Vernehmung durchführen, dieses Ziel erreichen. Sie lernen darüber hinaus vor allem das System der Glaubhaftigkeitskriterien kennen und damit, wie eine Aussage zu würdigen ist. Wie unterscheidet man eine subjektiv wahre von einer subjektiv unwahren (gelogenen) Aussage? Welche Rolle spielen Irrtümer (subjektiv wahre, aber objektiv unwahre Aussage)?

Dozent

Prof. Dr. Daniel Effer-Uhe ist Professor für Bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte, Rechtstheorie und Rechtspsychologie an der BSP Business & Law School. Nach praktischer Berufserfahrung als Richter und Staatsanwalt in der rheinland-pfälzischen Justiz hat er sich im Jahr 2015 an der Universität zu Köln mit einer zivilprozessualen Arbeit habilitiert. Er ist Co-Autor des Lehrbuchs Effer-Uhe/Mohnert, Psychologie für Juristen, Nomos 2019. 

Legal Project Management I


Zertifizierung: Legal Project Associate IILPM

Rechtsberatung „alter Schule“ bedeutet: Es wurde einfach so lange an einem Projekt oder einer Anfrage gearbeitet, bis man damit fertig war; Aufgabenteilungen gab es de facto keine. Probleme wurden ad hoc und oft mit großem zusätzlichem Arbeitsaufwand gelöst. Transparenz, Kostenkontrolle und Effizienz spielten vielerorts keine oder nur eine geringe Rolle. Mit veränderten Rahmenbedingungen für Rechtsberatung hat Legal Project Management (LPM) maßgeblich an Bedeutung gewonnen. LPM hilft allen Beteiligten, juristische Projekte so gut und effizient wie möglich durchzuführen, d. h. mit genau definierten Zielen, ohne Umwege oder Flaschenhälse in den Arbeitsabläufen und mit gesicherter Qualität im Ergebnis. Bewährte Methoden und Praktiken aus dem klassischen Projektmanagement werden hierbei - teilweise angepasst - eingesetzt.

Die Veranstaltung stellt praktische Überlegungen anhand von Beispielen praxisnah und interaktiv vor. Ergänzt wird dieser Ansatz durch die Vorstellung verschiedener Softwarelösungen für Mandatssteuerung und -kollaboration. 

Key Information

• Wann
Freitag 06.05.2022, 8:30 bis 18:30 Uhr
Samstag 07.05.2022, 8:30 bis 17:00 Uhr
--
Freitag 09.09.2022, 8:30 bis 18:30 Uhr
Samstag 10.09.2022, 8:30 bis 17:00 Uhr
--
Freitag 11.11.2022, 8:30 bis 18:30 Uhr
Samstag 12.11.2022, 8:30 bis 17:00 Uhr
• Wo
BSP Business and Law School, Raum 3/7
oder Online
• Dozent
Harald Evers (MOOG PartG mbB),
Susanne Marks (smartvokat GmbH) 
• Kosten
1.950 Euro
• Zielgruppe
Die zweitägige Veranstaltung richtet sich an interessierte Juristinnen und Juristen aus Unternehmen, Kanzleien, Legal COOs und Mitarbeiter aus Legal Operations Teams. 

Themen des Seminars

• Legal Project Management: Ein erster Überblick, u.a.:
Nutzen aus Rechtsabteilungs- und Kanzleisicht
IILPM-Framework als internationaler Standard

• LPM-Methoden: Waterfall- und Agile-Ansätze, u.a.:
Grundlagen
Traditionelles vs. agiles Projektmanagement
Wann passt welche LPM-Methode?
Voraussetzungen für die Anwendung der jeweiligen Methode

• Agile Projektmanagementmethoden im Detail, u.a.
Scrum
Kanban

Mandatslebenszyklus aus LPM-Perspektive, u.a.:
Scoping
Einsatz- und Zeitplanung
Änderungsmanagement
Risikomanagement
Stakeholder-Management
Governance
Kommunikation
Monitoring und Optimierung

•  Design Thinking
Problemanalyse und -definition
Nutzerzentrierung durch Personas und User Journes
Ideengenerierung und Problemlösung
Prototyping und Testen 

Key-Learnings

Einführung in die Grundbegriffe des Legal Project Management und Sensibilisierung für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von LPM-Methoden und Praktiken
Orientierung hinsichtlich der unterschiedlichen Anforderungen im Mandatslebenszyklus
Erwerb von pragmatischen Tipps und Tools für die Einführung und Anwendung von LPM im Alltag
Erfahrungsaustausch mit anderen Führungskräften und Lernen von Best Practice-Fällen
Weltweit anerkannte Zertifizierung als Legal Project Associate (LPA) nach IILPM-Standards

Dozent

Harald Evers, LL.M., ist Rechtsanwalt bei der MOOG Partnerschaftsgesellschaft mbB. 2007 als Rechtsanwalt zugelassen, war er sowohl als Inhouse Counsel als auch externer Berater tätig. Er berät vorwiegend in den Bereichen Corporate, M&A, Handelsrecht und Datenschutz. Herr Evers ist akkreditierter Trainer des International Institute of Legal Project Management (IILPM).

Susanne Marks ist Legal Transformation Advisor bei smartvokat. Sie kennt sowohl die Kanzlei- als auch die Unternehmensrechtsabteilungswelt. Nach 5 Jahren Kanzleizugehörigkeit war sie mehr als 5 Jahre in der Unternehmensrechtsabteilung eines führenden internationalen Unternehmen im Renewables-Bereich (zuletzt als Legal Process Coordinator (Legal Knowledge and Process Management) tätig, bevor sie im April 2021 zu smartvokat gestoßen ist. Frau Marks beendet derzeit ihren LL.B. an der FernUniversität in Hagen. Weiter ist sie Vorstandsmitglied bei Women in eDiscovery Deutschland und Digital Media Women e.V. - Sektion Rheinland.

Creating Value by Legal Process Management

Aktuelle Umfragen zeigen den anhaltend hohen Stellenwert, den Unternehmensrechtsabteilungen der Organisation interner Prozesse einräumen. Ähnlich verhält es sich mit Anwaltskanzleien, Gerichten und Behörden. Geschäftsprozesse zu definieren, aufzustellen und anschließend zu digitalisieren, ist in Zeiten knapper Budgets und oftmals fehlender Bereitschaft, präventiv Geld für Rechtsberatung auszugeben, unabdingbar. Vom Einstieg bis zur Umsetzung eines durchgängigen Prozessmanagements gilt es, bedürfnisorientiert die Besonderheiten juristischer Prozesse im Auge zu behalten.

Erfahrene Praktiker bieten Einblicke in ihre Projekterfahrungen sowie effektive, praxisorientierte Ansätze zur Optimierung von Kern- und Unterstützungsprozessen zur Wertschöpfung an.  

Die Veranstaltung stellt praktische Überlegungen anhand von Beispielfällen und -übungen praxisnah und interaktiv vor. Ergänzt wird dieser Ansatz durch die Vorstellung verschiedener Softwarelösungen in den Bereichen Prozessmodellierung und -kollaboration.

Key Information

• Wann
Freitag 17.06.2022, 8:30 bis 18:30 Uhr
Samstag 18.06.2022, 8:30 bis 17:00 Uhr
• Wo
BSP Business and Law School, Raum 3/7
oder Online
• Dozent
Julien Weiler (smartvokat),
Maria Govis (smartvokat)
 
• Kosten
1.950 Euro
• Zielgruppe
Die zweitägige Veranstaltung richtet sich an am Legal Process Management interessierte Juristinnen und Juristen aus Unternehmen, Kanzleien, Legal COOs und Mitarbeiter aus Legal Operations Teams, sowie  Mitarbeiter aus Legal-Tech-Unternehmen und alternativen Dienstleistern. 

Themen des Seminars

Grundlagen
Aktuelle Anforderungen im Rechtsmarkt
Prozessmanagement: Definition, Begrifflichkeiten, Besonderheiten bei Legal & Compliance
Design Thinking und Prozessmanagement – der Mensch im Mittelpunkt  

Legal & Compliance Service Portfolio Management
Von der Risikoidentifikation zum Target Operating Model und den bestehenden Kapazitäten
Legal Service Portfolio Katalog, Prozesse und Workflows

Praxisanwendung
Status Quo etablieren (u.a. Downtime-Methode, Fears  & Hopes)
Root Cause-Analyse (Ansatz und Umsetzung)
Prozess-Mapping (BPMN und andere Standards)
Legal Design-Tools im Überblick

Key-Learnings

Einführung in die Grundbegriffe des Legal Process Management
Orientierung hinsichtlich der unterschiedlichen Phasen in der Umsetzung eines Legal Portfolio Managements im Hinblick auf Prozesse als Fundament
Erwerb von pragmatischen Tipps und Tools für die Einführung und Anwendung von Legal Process Management im Alltag
Erfahrungsaustausch mit anderen Führungskräften und Lernen von Best Practice-Fällen

Dozent

Julien Weiler ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von smartvokat. Als ausgebildeter Medien- und Kommunikationsexperte berät er heute Rechtsabteilungen und Anwaltskanzleien in Bezug auf die Optimierung von Prozessen in den Bereichen Recht und Compliance. Hierbei steht die “Legal User Experience” im Mittelpunkt seines Design Thinking-getriebenen Prozessmodellierungsansatzes. Derzeit ist er Projektleiter beim weltweit größten digitalen Legal Management Plattform-Projekt auf ServiceNow. 

Maria Govis ist Legal Transformation Advisor bei smartvokat. Als akademisch ausgebildete Dolmetscherin hat sie den Sprung in die juristische Welt vollzogen und ihr Jurastudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf erfolgreich abgeschlossen. Im Anschluß war sie im Bereich IP bei einer internationalen Kanzlei tätig, um heute Unternehmensrechtsabteilungen im Hinblick auf Legal & Compliance-Prozesse umfassend zu beraten und beim Veränderungsmanagement zu begleiten.

Cloud Services und Privacy - Rechtskonformer Einsatz von M365 in der Praxis


Zertifizierung: Data Privacy Professional M365

Eine Vielzahl von Unternehmen setzen auf Cloud-Lösungen – auch und gerade für Standardsoftware. Während die technischen Vorteile zumeist klar benannt werden können, stellen sich eine Reihe von Rechtsfragen, insbesondere bei der konkreten Konfiguration der Software. Neben dem Datenschutz ist es oftmals die betriebliche Mitbestimmung, die hier zu beachten ist.

Aber wie vereinbart man rechtliche, technologische und prozessuale Ansätze? Wie können unterschiedliche Sichtweisen in der Praxis effektiv und umfassend umgesetzt werden?

Die Veranstaltung stellt praktische Überlegungen zum Datenschutz auf der Basis von Microsoft-Technologie interdisziplinär anhand von Beispielfällen und -übungen praxisnah und interaktiv vor.

Key Information

• Wann
Freitag 20.05.2022, 8:30 bis 18:30 Uhr
Samstag 21.05.2022, 8:30 bis 17:00 Uhr
• Wo
BSP Business and Law School, Raum 3/7
oder Online
• Dozent
Bettina Sonnemann (Microsoft)
Ralf Wigand (Microsoft)
Friedhelm Peplowski (Microsoft)
RA Dr. Peter Christ (Pinsent Masons)
RA Dr. David Stoppelmann (Pinsent Masons)
Rain Dr. Viktoria Lehner LLM (Pinsent Masons)
• Kosten
1.950 Euro
• Zielgruppe
Die zweitägige Veranstaltung richtet sich an (zukünftige) Datenschutzbeauftragte sowie mit der Thematik befasste Mitglieder von Rechts-, Compliance- und HR-Abteilungen.

Themen des Seminars


Tag 1

Willkommen: digitale Transformation und ihre Bedeutung für Unternehmen

Einführung in relevante Cloud- und Internet-Technologien unter Berücksichtigung von Microsoft Technologien

Überblick über Microsoft 365 und Grundverständnis einzelner Services als Ausgangspunkt für rechtliche Überlegungen

Compliance, Security, Privacy, etc.: rechtliche Grundlagen, Begrifflichkeiten und inhaltliche Abgrenzung

a. Privacy Aktuelle Gesetzeslage, z.B.

i. EU: DS-GVO, e-Privacy
ii. DE: Bundesdatenschutzgesetz und einzelne Spezialgesetze z.B.  Sozialdatenschutz
iii. Ausblick USA: California Consumer Privacy Act

b. Schrems II (Cloud vs. “on Premise”)

c. Risikobasierter Ansatz einer Datenschutzfolgeabschätzung

Tag 2

Betriebliche Mitbestimmung: die Bedeutung des Betriebsrats bei der digitalen Transformation

Praxisbeispiele aus der Anwendung und Umsetzung in Unternehmen

Zusammenfassung und Abschluss

Key-Learnings

Einführung in Kernaspekte der digitalen Transformation (Geschäftsmodelle, Technologien, Wertschöpfungsketten)
Einblick in aktuelle technische und rechtliche Entwicklungen im Datenschutz
Erwerb von praxisrelevantem Know How (Konzepte, Tools, Tipps) für die Einführung und Anwendung von “Privacy by Design”- und “Privacy by Default”-Konzepten im Kontext Microsoft-basierter Technologielandschaften
Erfahrungsaustausch mit anderen Praktikern und Lernen von Best Practice-Fällen 

Abschluss

Zertifizierung als Data Privacy Professional M365 (DPPM) und Erhalt eines Teilnahmezertifikates der BSP Business and Law School.

Dozent

Bettina Sonnemann ist Senior Director Strategic Partnerships EMEA bei Microsoft. Bis Februar 2021 war sie als Head of Legal DACH bei Microsoft tätig. Sie ist zugelassene Rechtsanwältin und hat jüngst einen MBA-Abschluß im Rahmen des Global Executive MBA Program an der INSEAD Business School erworben.

Dr. Viktoria Lehner, LL.M., CIPP/E, ist Rechtsanwältin, Fachanwältin für IT-Recht und Wirtschaftsinformatikerin mit Kanzleisitz in Essen. Als zertifizierte Datenschutzexpertin unterstützt sie nationale und internationale Unternehmen dabei, Datenschutz und Compliance bei digitalen Transformationsprozessen, wie z.B. der Implementierung komplexer Cloud-Systeme, effizient umzusetzen.

Ralf Wigand ist der National Security & IT-Compliance Officer der Microsoft Deutschland GmbH. In seiner Rolle ist er Ansprechpartner für Behörden, Partner und Kunden und tauscht sich mit anderen Bereichen innerhalb von Microsoft über Entwicklungen und Vorgehen aus, nicht nur in Deutschland, sondern auch in der EU und global.

Friedhelm Peplowski ist Technical Specialist Compliance der Microsoft Deutschland GmbH. Neben Europa hat er in Ländern wie den USA, Japan und Korea Projekte in den Bereichen nationale und internationale Compliance, Datenschutz und Data Privacy sowie eDiscovery umgesetzt.  Als geprüfter Datenschützer und Datenschutzauditor in Verbindung mit der langjährigen Projekterfahrung ist er ein Experte in der technischen Risikobewertung von verschiedenen Infrastrukturen wie Microsoft 365 und Azure.

Dr. Peter Christ ist Rechtsanwalt und Partner des Düsseldorfer Arbeitsrechtsteams von Pinsent Masons mit den Schwerpunkten Arbeitsrecht, Datenschutz und Compliance. Er berät zu allen Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts und vertritt Mandanten in den damit verbundenen Verfahren vor Gericht. Darüber hinaus berät er zur Implementierung von Compliance-Programmen sowie zu Fragen des (Arbeitnehmer-)Datenschutzes.

Dr. David Stoppelmann ist Rechtsanwalt und Partner der internationalen Wirtschaftskanzlei Pinsent Masons. Zu seinen Mandanten zählen in erster Linie deutsche und internationale Unternehmen aus den Bereichen Energie, Gesundheit und Bildung. Diese berät Herr Stoppelmann in allen Bereichen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts, des Arbeitnehmerdatenschutzes und der Compliance.