Das Ideenlabor bietet innerhalb der Instituts einen flexiblen und kreativen Freiraum für neue Ideen und Möglichkeiten zum themenbezogenen Austausch und Networking unter BSP-Studierenden und Lehrenden sowie mit der deutschen und internationalen Legal Innovation-Community, u.a. anhand folgender Formate:
Hackathons
In einem Sprint-ähnlichen Durchführungsformat wird dem Entwurf und der Erarbeitung neuer digitaler Lösungen zu aktuellen juristischen Fragestellungen Raum eingeräumt. Zumeist mit Partners aus der Praxis eröffnen sich hier neue Perspektiven und Optionen zur weiteren Vernetzung.
Studentische Initiativen
Für 2022 ist die Etablierung einer studentischen Initiative zum Thema „Legal Innovation und Technology“ vorgesehen. Das Institut wird Studierende dahingehend unterstützen, eigenverantwortlich Vorträge und Veranstaltungen zu organisieren und Netzwerke zu etablieren.
Thought Leadership Veranstaltungen
Neben den ausbildungs- und trainingsorientierten Veranstaltungsformaten sind eine Reihe von Workshops und Paneldiskussionen geplant, die bei freiem Zugang für alle Interessierten aktuelle Themen aus dem Bereich „Legal Innovation“ und „Legal Tech“ aufgreifen sollen.
Publikationen
Das Institut unterstützt relevante Publikationen, d.h. Bücher, Aufsätze, Artikel, etc. innerhalb des Schwerpunktes „Legal Innovation“.
Zukunft.Recht.Innovativ.
Ab Mai 2022 startet die gemeinsam mit der internationalen Anwaltssozietät Clifford Chance konzipierte Seminarserie „Zukunft.Recht.Innovativ.“. Das Credo dieser wiederkehrenden Reihe für Studierende und Praktiker lautet „Themen von heute und morgen - ganzheitlich beleuchtet, juristisch durchdacht“.
Die ersten zwei Veranstaltungen behandeln diese Themen:
- Cannabis – kommt jetzt der Kater oder gibt es einen Dauerrausch? (5. Mai 2022)
- Tokenisierung von Vermögenswerten – aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen im Kontext neuer Geschäftsmodelle (23. Juni 2022)
Weitere Informationen zum Anmeldungsprozess finden Sie hier.