Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Analyse
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Spotify
Technischer Name sp_landing,sp_t
Anbieter Spotify AB
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/
Zweck Podcast
Erlaubt
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt

Jahrestagung der Wilhelm Salber Gesellschaft vom 24.-25.11.2023

„Hoffentlich wird‘s nicht so schlimm, wie‘s schon ist.“ – Karl Valentin

Zur Morphologie von Krise(n) und wie man diese behandeln kann

 

Eine Tagung zum Thema ‚Krise(n)‘ scheint in Zeiten wie diesen auf den ersten (und wohl auch zweiten) Blick wenig originell bis ermüdend. Zu diesem Thema ist doch schon alles gesagt, Gründe und Hintergründe sind – wenn auch wie gewohnt in widersprüchlicher Vielfältigkeit – zur Genüge erforscht und selbst die Voraussetzungen und Erfordernisse für eine zukunftsfähige Bewältigung all dieser Krisen scheinen hinreichend ausgewiesen.

Diverse ‚Transformationen‘ werden dabei & dafür als unbedingt notwendig erachtet, gleichzeitig jedoch werden nicht nur in reaktionären Kreisen Rufe nach einer (wohlverdienten) Rückkehr zur ‚Normalität‘ immer mehrstimmiger und lauter, zumal Soziologen wie Steffen Mau vielen Menschen in unserer Gegenwarts-Kultur attestiert, sie seien „veränderungserschöpft“, viele gar „veränderungsavers“.

Hinzu kommt, dass sich auch der öffentliche Diskurs in den Pluralitäten verschiedenster wie gegensätzlichster Positionen verliert und undank seiner weit verbreiteten Phrasenhaftigkeiten zusätzlich zu einer „medialen Verdrossenheit“ zu führen droht.

Die Beiträge der Tagung sollen einen differenzierteren auf die Morphologie der aktuellen Krisen und Umbrüchen in ihren verschiedenen Erscheinungsformen richten und das Potential ‚der‘ Morphologie (denn „Gestaltenlehre ist Verwandlungslehre“ [Goethe]) aufzeigen, einen Beitrag für den Umgang mit den zahlreichen anstehenden wie notwendigen Veränderungen – jenseits von wohlfeilen Absichts Erklärungen, kurzatmigen Appellen an die ‚Vernunft‘ (o.a.) oder einem Schwelgen in ‚Verboten‘ – zu entwickeln.

Programmübersicht

Freitag, 24. November 2023

15.00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung

15.30 Uhr
Dirk Blothner: Wer hat Angst vor Wilhelm Salber? – Beiträge zu einer Morphologie
der Krise

16.30 – 17.00 Uhr
Kaffeepause

17.00 Uhr
Uri Kuchinsky: Krieg und Krise – eine kulturpsychologische Betrachtung

18.00 Uhr
Stephan Grünewald: Keine Krise so wie diese!

19:00 Uhr
Ausklang (mit Häppchen)

Samstag, 25. November 2023

10.00 Uhr
Dirk Ziems: ‚Lob der Torheit‘ – Ein Psychogramm der Klimakrise

11.00 Uhr
Wolfram Domke: „Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.“ (W. Busch)

12.00 – 13.00 Uhr
Mittagspause

13.00 – 14.30 Uhr
Workshops (parallele Veranstaltungen)

  • Alltag in der Krise – Wenn der Alltag zur persönlichen Krise wird (mit Birgit Langebartels)
  • Wirklichkeit in der Krise (?) (mit Jakob Mair)
  • Das Genderverständnis der Generation Z – Wer, wie, was – Wieso, weshalb, warum? (mit Nicole Hanisch & Stefanie Nickel)
  • Morphologie der Krise am Beispiel einer Fußballmannschaft (mit Prof. Dr. Andreas Marlovits)


14:30 – 15:00 Uhr
Kaffeepause

15:00 Uhr
Schlussbetrachtungen – Moderation: Herbert Fitzek

16:30 Uhr
Ende der Tagung

Veranstaltungsort

BSP Business & Law School
Konzertsaal der Siemensvilla
Calandrellistr. 1-9
12247 Berlin

Tagungsgebühren & Anmeldung

Alle Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Programmheft. Dort finden Sie zudem weiterführende Erläuterungen zu den einzelnen Programmpunkten sowie den Referentinnen und Referenten.

Programm der Jahrestagung 2023 der Wilhelm Salber Gesellschaft

Programm der Jahrestagung 2023

Download