Prof. Dr. Michael Denga, LL.M. (London), Maîtr. en Droit (Paris)
Biographie
Michael Denga hat ab dem Sommersemester 2025 den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der BSP Business and Law School Berlin inne. Die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls betreffen im Bürgerlichen Recht die Vertragstypen des BGB sowie das Deliktsrecht, jeweils auch in ihren europäischen Dimensionen. Im Wirtschaftsrecht liegen die Forschungsschwerpunkte im Recht der Startups, dem Genossenschaftsrecht, zudem bei Grundfragen des Personengesellschaftsrechts und des Kapitalmarktrechts. Ein besonderer Fokus liegt auf der Technologieregulierung, wobei alle drei Säulen der Digitalisierung intensiv bearbeitet werden - Plattformen, Daten und Künstliche Intelligenz. Der Lehrstuhl verantwortet in der Lehre insbesondere die zivilrechtlichen Kerngebiete im Examensrepetitorium der BSP.
Michael Denga hat nach seinem ersten Staatsexamen 2012 in Berlin Masterstudiengänge an der Université Paris II und am King's College London absolviert. Seine Promotion schloss er 2014 bei Prof. Dr. Artur-Axel Wandtke an der Humboldt-Universität zu Berlin im kollektiven Urheberrecht ab. 2016 folgte das zweite Staatsexamen, in dessen Anschluss er als Rechtsanwalt in der Kanzlei Hengeler Mueller tätig war. Von 2018 bis 2022 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht sowie Deutsches, Europäisches und Internationales Privat- und Wirtschaftsrecht bei Prof. Dr. Dr. Stefan Grundmann an der Humboldt-Universität zu Berlin. Mit seiner Habilitation 2022 erlangte er die Lehrbefähigung für die Fächer Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Immaterialgüterrecht, IT-Recht und Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht. Vom Sommersemester 2022 bis zum Wintersemester 2024/2025 vertrat Michael Denga einen Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Halle-Wittenberg, sowie zusätzlich im Wintersemester 2023/2024 einen Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Regensburg. Er war Fellow am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft und an der European New School of Digital Studies.
Schriftenverzeichnis - Februar 2025
Download PDF