Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name gtm_P8LSN79
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Spotify
Technischer Name sp_landing,sp_t
Anbieter Spotify AB
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/
Zweck Podcast
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Prof. Dr. Michael Denga

Prof. Dr. Michael Denga, LL.M. (London), Maîtr. en Droit (Paris)

Biographie

Michael Denga hat ab dem Sommersemester 2025 den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der BSP Business and Law School Berlin inne. Die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls betreffen im Bürgerlichen Recht die Vertragstypen des BGB sowie das Deliktsrecht, jeweils auch in ihren europäischen Dimensionen. Im Wirtschaftsrecht liegen die Forschungsschwerpunkte im Recht der Startups, dem Genossenschaftsrecht, zudem bei Grundfragen des Personengesellschaftsrechts und des Kapitalmarktrechts. Ein besonderer Fokus liegt auf der Technologieregulierung, wobei alle drei Säulen der Digitalisierung intensiv bearbeitet werden - Plattformen, Daten und Künstliche Intelligenz. Der Lehrstuhl verantwortet in der Lehre insbesondere die zivilrechtlichen Kerngebiete im Examensrepetitorium der BSP.

Michael Denga hat nach seinem ersten Staatsexamen 2012 in Berlin Masterstudiengänge an der Université Paris II und am King's College London absolviert. Seine Promotion schloss er 2014 bei Prof. Dr. Artur-Axel Wandtke an der Humboldt-Universität zu Berlin im kollektiven Urheberrecht ab. 2016 folgte das zweite Staatsexamen, in dessen Anschluss er als Rechtsanwalt in der Kanzlei Hengeler Mueller tätig war. Von 2018 bis 2022 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht sowie Deutsches, Europäisches und Internationales Privat- und Wirtschaftsrecht bei Prof. Dr. Dr. Stefan Grundmann an der Humboldt-Universität zu Berlin. Mit seiner Habilitation 2022 erlangte er die Lehrbefähigung für die Fächer Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Immaterialgüterrecht, IT-Recht und Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht. Vom Sommersemester 2022 bis zum Wintersemester 2024/2025 vertrat Michael Denga einen Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Halle-Wittenberg, sowie zusätzlich im Wintersemester 2023/2024 einen Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Regensburg. Er war Fellow am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft und an der European New School of Digital Studies.

Schriftenverzeichnis - Februar 2025
Download PDF