Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name gtm_P8LSN79
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Google Übersetzer
Technischer Name googletrans
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Übersetzung der Website
Erlaubt
Name Spotify
Technischer Name sp_landing,sp_t
Anbieter Spotify AB
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/
Zweck Podcast
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Future of Education 2025

Bridging the Gap –Transfer zwischen Hochschule und Praxis

 

Ein HACKATHON für Studierende
In Zusammenarbeit mit Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science e.V.

 

  • Zeit: Montag, 08.12.2025 von 9 -17 Uhr
  • Ort: Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science e.V., Rohrdamm 88, 13629 Berlin

 

Was ist Future of Education?

Future of Education ist ein Wettbewerb für Studierende zur Erarbeitung von kreativen Zukunftslösungen rund um das Thema Lernen und Lehren. Future of Education findet 2025 zum 15. Mal statt – auch in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science e.V. (WvSC). Der WvSC ist ein Industrie- und Wissenschaftscampus, der im Berliner Zukunftsort Siemensstadt Square beheimatet ist.

Wer kann mitmachen?

Eingeladen sind die Studierenden aller Studiengänge an der BSP Business & Law School vom Campus Berlin und Hamburg, der MSB Medical School Berlin, der MSH Medical School Hamburg, HMU Health and Medical University Erfurt und der HMU Health and Medical University. Auch die Erstsemester sind ausdrücklich und herzlich eingeladen.

Worum geht es bei Future of Education?

In diesem Jahr steht der Wettbewerb Future of Education unter dem Motto

„Bridging the Gap – Transfer zwischen Hochschule und Praxis“.

Wissenschaft und Praxis; Hochschulen und Unternehmen – zwei Welten, die sich in Zeiten technologischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen stärker denn je verzahnen müssen.

Doch wie lässt sich der Austausch zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischer Anwendung besser gestalten? Wie gelingt es Unternehmen, aktuelles Wissen aus der Forschung sinnvoll zu integrieren? Und umgekehrt: Wie kommen Impulse aus der Wirtschaft in die Hochschulen und wie können Studierende aktiv daran mitwirken?

Beim diesjährigen Future of Education Hackathon entwickeln interdisziplinäre Studierendenteams kreative Lösungen für genau diese Herausforderungen. Gesucht werden innovative Konzepte, Tools und Workshopformate, die Brücken schlagen – zwischen Theorie und Praxis, zwischen Hörsaal und Unternehmen, zwischen Lernen und Handeln.

Wie sind die Spielregeln?

  • Future of Education 2025 ist ein Hackathon („Hack“ + „Marathon“). Ein Hackathon hat das Ziel, innerhalb eines festen Zeitrahmens mit einem Team kreative Lösungen für eine gegebene Themenstellung zu finden. Jedes Team geht komplett eigenständig vor. Hauptsache, das Ergebnis ist kreativ und interessant.

  • Future of Education 2025 ist ein Wettbewerb um die besten Ideen: Den Teams, die die Jury durch ein innovatives Konzept überzeugen, winkt als Preis ein Mediengutschein.

Wie ist der Ablauf?

Die Teams finden sich beim Kickoff am 8.12. zusammen und organisieren dann eigenständig, wie sie an ihrer Lösung arbeiten. Einzige Regel: Das Ergebnis muss ein Poster sein.

  • Start am 08.12.25 um 9 Uhr: Kickoff und Gruppenbildung.
  • Abschluss der Arbeitsphase gegen 15 Uhr: Deadline für das Upload der Ergebnis-Poster. Genaue Informationen dazu erhalten Sie beim Kickoff.
  • Poster-Präsentationen ab 15.30 Uhr werden die Ideen zu „Future of Education 2025“ von den Teams in einer 3minütigen Pitchpräsentation (sog. „Elevator-Pitch“) vorgestellt.
  • Ende um ca. 17 Uhr

Die beste Idee wird von einer Jury ausgewählt. Das Ergebnis wird wenige Tage später bekannt gegeben.

Für besonders vielversprechende Ansätze besteht die Möglichkeit der weiteren Entwicklung und Begleitung.

Wo findet der Hackathon statt?

Der Hackathon ist eine Präsenz-Veranstaltung und findet statt im Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science e.V. (WvSC) statt. Das (WvSC) ist ein Industrie- und Wissenschaftscampus, der im Berliner Zukunftsort Siemensstadt Square beheimatet ist. Auf den Flächen des WvSC wird durch produktionsnahes Arbeiten ein Ort der Co-Creation und Innovationsentwicklung schaffen.

Mentoren und Jury vor Ort:

  • Madlen Dietrich, Head of Innovation & Network im Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science e. V.
  • Alexandra Matz, Chief User Experience Design Expert and User Researcher bei SAP
  • Dr. Rainer Zeichhardt, Prorektor Innovation und Digitalisierung an der BSP Business & Law School
  • Dr. Thomas Thiessen, Konsortialleitung Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur und Leitung Wissenschaftlicher Beirat an der BSP

Preis:

  • Alle Teilnehmenden erhalten eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung.
  • Die Mitglieder des Gewinnerteams erhalten einen Mediengutschein.


Anmeldung bis 01.12.2025 per Mail an
rainer.zeichhardt@businessschool-berlin.de

 

 

Mach mit und gestalte die Zukunft der Bildung aktiv mit!