Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Spotify
Technischer Name sp_landing,sp_t
Anbieter Spotify AB
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/
Zweck Podcast
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Digitalisierung der Medienordnung


Die von der BSP Business and Law School Berlin (Prof. Dr. Alexander Thiele) und der Universität Potsdam (Prof. Dr. Marcus Schladebach) gemeinsam veranstaltete 1. Berlin-Potsdamer Konferenz zu interdisziplinären Rechtsfragen führte am 4. und 5. März 2022 hochkarätige Referentinnen und Referenten in den traditionsreichen Konzertsaal nach Berlin-Steglitz. In instruktiven Vorträgen untersuchten sie aktuelle Herausforderungen der Digitalisierung der Medienordnung und zeigten mit anschaulichen Empfehlungen auf, in welchen Bereichen weiterer Verbesserungsbedarf besteht. Die wesentlichen Erkenntnisse der Tagung lassen sich in folgenden drei Punkten zusammenfassen:

Erstens sollten medienrechtliche Konzepte zur Konfliktlösung aus der analogen Welt nicht vorschnell über Bord geworfen und eine rein digitale Betrachtung reklamiert werden. Das gilt insbesondere für persönlichkeitsrechtliche und strafrechtliche Erscheinungen, die wegen der zunehmenden Verrohung gesellschaftlicher Debatten effektiver Grenzziehungen bedürfen.

Zweitens darf Digitalisierung nicht als zukünftig herzustellender fertiger Zustand, sondern muss als permanenter Prozess verstanden werden. Digitalisierung muss sich parallel zu den wirtschaftlichen und sozialen Anforderungen entwickeln und verlangt nach einer fortlaufenden technischen Anpassung, ökonomischen Rechtfertigung und wissenschaftlichen Erforschung.

Drittens bildet die Digitalisierung der Medienordnung keinen Selbstzweck und sollte nicht zum politisch konsentierten Schlagwort verkommen. Vielmehr ist Digitalisierung als situativ nützliches Lösungsinstrument zu charakterisieren, was erfordert, das zu lösende Problem zunächst klar zu benennen. Nur so kann einem inflationären Gebrauch dieses Begriffs in der Öffentlichkeit und einer damit einhergehenden Entwertung seiner Potenziale wirksam begegnet werden.

Die ausgesprochen positiv aufgenommene Tagung schloss mit einem sehr lebhaften und anregenden Interview mit dem bekannten Journalisten und Autor Dr. Hajo Schumacher im Rahmen der von Prof. Dr. Alexander Thiele veranstalteten "Berliner Gespräche über Staat und Politik", das nunmehr als Podcast bei allen bekannten Streaming-Diensten abgerufen werden kann. Mit großem Interesse blicken die Teilnehmer-/innen nun auf die 2. Berlin-Potsdamer Konferenz, die erneut zu einem kontroversen Thema im nächsten Jahr an der Universität Potsdam stattfinden wird.

Veranstalter

 

  • Prof. Dr. Marcus Schladebach, Universität Potsdam 
  • Prof. Dr. Alexander Thiele, BSP Business and Law School