Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name gtm_P8LSN79
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Google Übersetzer
Technischer Name googletrans
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Übersetzung der Website
Erlaubt
Name Spotify
Technischer Name sp_landing,sp_t
Anbieter Spotify AB
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/
Zweck Podcast
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Tag der Kulturpsychologie


Narrative
Erzählmotive in der Kulturpsychologie

Narrative sind Erzählungen, die in einem kulturellen Kontext Sinn stiften. Sie sind deshalb ein zentrales Thema der Kulturpsychologie. Zum diesjährigen „Tag der Kulturpsychologie“ am 07.11.2025 an der BSP Business & Law School führen internationale Expertinnen und Experten in die vielfältigen Ansätze zur Bedeutung, zum Gebrauch und zur Analyse von Erzählmotiven in der Kultur ein. Die nachfolgenden Workshops vertiefen das Thema im Austausch mit Studierenden verschiedener Hochschulen.


Programm

10:00 – 10:15 Uhr
Begrüßung und Vorstellung durch die Hochschulleitung der BSP und den Vorstand der GfK;
Einführung in das Programm des Tages

10:15 – 11:00 Uhr
Vortrag 1: Prof. Dr. Lucas Mazur (SFU PrivatUniversität Berlin):
Exploring the social shape of biographical narratives.
Simmelian social types and depictions of victimhood.

11:00 – 11:15 Uhr
Kaffeepause

11:15 – 12:00 Uhr
Vortrag 2: Prof. Dr. Johanna Hodde (BSP Business & Law School, Campus Hamburg):
Narration und Krankheitsbild
Was verbindet Menschen, die an Multiple Sklerose erkrankt sind, mit den Bremer Stadtmusikanten?

12:00 – 13:00 UHr
Mittagspause

13:00 – 14:30 Uhr
Workshop 1:  
Prof. Dr. Dr. Uwe Wolfradt, Dr. Lars Allolio-Näcke:
Zur Narrativen Psychologie von Verschwörungsmythen

13:00 – 14:30 Uhr
Workshop 2: Prof. Dr. Meike Watzlawik, Prof. Dr. Lucas Mazur:
Identity in Narration: A Closer Look at Positioning

13:00 – 14.30 Uhr
Workshop 3: Prof. Dr. Herbert Fitzek, Jakob Mair, Antonia Heisse:
Rotkäppchen, Rumpelstilzchen und Co.
Märchennarrative in der morphologischen Forschung und Beratung

14:30 – 15:00 Uhr
Kaffeepause

15:00 – 16:30 Uhr
Gelegenheit zum Besuch eines weiteren der angebotenen Workshops

16:30 – 17:00 Uhr
Zusammentragen der Ergebnisse aus den Workshops und Abschlussdiskussion