Narrative
Erzählmotive in der Kulturpsychologie
Narrative sind Erzählungen, die in einem kulturellen Kontext Sinn stiften. Sie sind deshalb ein zentrales Thema der Kulturpsychologie. Zum diesjährigen „Tag der Kulturpsychologie“ am 07.11.2025 an der BSP Business & Law School führen internationale Expertinnen und Experten in die vielfältigen Ansätze zur Bedeutung, zum Gebrauch und zur Analyse von Erzählmotiven in der Kultur ein. Die nachfolgenden Workshops vertiefen das Thema im Austausch mit Studierenden verschiedener Hochschulen.
Programm
10:00 – 10:15 Uhr
Begrüßung und Vorstellung durch die Hochschulleitung der BSP und den Vorstand der GfK;
Einführung in das Programm des Tages
10:15 – 11:00 Uhr
Vortrag 1: Prof. Dr. Lucas Mazur (SFU PrivatUniversität Berlin):
Exploring the social shape of biographical narratives. Simmelian social types and depictions of victimhood.
11:00 – 11:15 Uhr
Kaffeepause
11:15 – 12:00 Uhr
Vortrag 2: Prof. Dr. Johanna Hodde (BSP Business & Law School, Campus Hamburg):
Narration und Krankheitsbild
Was verbindet Menschen, die an Multiple Sklerose erkrankt sind, mit den Bremer Stadtmusikanten?
12:00 – 13:00 UHr
Mittagspause
13:00 – 14:30 Uhr
Workshop 1:
Prof. Dr. Dr. Uwe Wolfradt, Dr. Lars Allolio-Näcke:
Zur Narrativen Psychologie von Verschwörungsmythen
13:00 – 14:30 Uhr
Workshop 2: Prof. Dr. Meike Watzlawik, Prof. Dr. Lucas Mazur:
Identity in Narration: A Closer Look at Positioning
13:00 – 14.30 Uhr
Workshop 3: Prof. Dr. Herbert Fitzek, Jakob Mair, Antonia Heisse:
Rotkäppchen, Rumpelstilzchen und Co.
Märchennarrative in der morphologischen Forschung und Beratung
14:30 – 15:00 Uhr
Kaffeepause
15:00 – 16:30 Uhr
Gelegenheit zum Besuch eines weiteren der angebotenen Workshops
16:30 – 17:00 Uhr
Zusammentragen der Ergebnisse aus den Workshops und Abschlussdiskussion