Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Analyse
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Spotify
Technischer Name sp_landing,sp_t
Anbieter Spotify AB
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/
Zweck Podcast
Erlaubt
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt

Curriculum extended

Der große Wandel -

4. Vorlesungsmarathon

 

Am Mittwoch, den 25. Januar 2023 fand online und vor Ort in Berlin und Hamburg der 4. Vorlesungsmarathon der BSP Business & Law School statt. Auf dieser Seite können Sie unter den jeweiligen Programmpunkten auf die Aufzeichnungen der Vorträge zugreifen.

16 kompakte Talks von Expertinnen und Experten
16 stimulierende Eindrücke aus Psychologie, Wirtschaft und Recht

Gewinnen Sie professionelle Einblicke in Phänomene, Theorien und Strategien in Bezug auf Veränderungen von Wirtschaft, Gesellschaft und Mensch. In unterhaltsamen, kompakten Talks erhalten Sie zudem einen Überblick über das vielfältige Lehr- und Forschungsangebot der BSP Business & Law School in den Bereichen Psychologie, Wirtschaft, Recht und Mode.

Programm

10.00 Uhr
Arbeit im Wandel aus der Sicht der Sozialpsychologie von Erich Fromm
Prof. Dr. phil. Sünje Lorenzen, Professur für Wirtschaftspsychologie

Am Beispiel der Uhrengehäusefabrik Boimondau zeigt Erich Fromm, wie Arbeit organisiert sein kann, dass sie die produktive Orientierung fördert. In meinem Beitrag frage ich mich, was wir davon lernen können.

Hier geht's zur Aufzeichnung der Vorlesung

10.30 Uhr
Wirtschaftspolitik in der Energiekrise
Prof. Dr. Stefan Kooths, Professor für Volkswirtschaftslehre

Die Energiekrise setzt die deutsche Wirtschaftspolitik unter erheblichen Stress. Fehler sind dabei kaum zu vermeiden. Ich werde klären, warum die Gasumlage besser war als ihr Ruf und die Gaspreisbremse kaum hält, was sie verspricht.

Hier geht's zur Aufzeichnung der Vorlesung

11.00 Uhr
Wirtschaftsrecht gegen den Klimawandel
Prof. Dr. Rafael Harnos, Professur für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht

Die Ausbremsung des Klimawandels bedarf einer ausreichenden Finanzierung. Um die Finanzströme in Richtung nachhaltiger Unternehmen zu lenken, fördert der Gesetzgeber die Sustainable Finance, die in der Vorlesung beleuchtet wird.

Hier geht's zur Aufzeichnung der Vorlesung

11.30 Uhr
“Vertrauensarbeitszeit” - Segen oder Fluch? Arbeitszeitmodelle im Wandel
Pola Zügge, M.A., Studiengangleitung Bachelor Wirtschaftspsychologie

Die "New Work" Vertrauensarbeitszeit verspricht mit flexibleren Arbeitszeiten die Festanstellung wieder attraktiver zu machen. Aber was bedeutet Vertrauensarbeitszeit überhaupt für den Arbeitsalltag der Menschen - Segen oder Fluch? Spannende Einsichten anhand einer kultur- und tiefenpsychologischen Masterarbeit.

Hier geht's zur Aufzeichnung der Vorlesung

12.00 Uhr
Ein Blick in die Glaskugel: nachhaltiger Wandel durch Methoden der Vorausschau
Prof. Dr. Patricia Graf, Professur für Forschungsmethodik

Hier geht's zur Aufzeichnung der Vorlesung

12.30 Uhr
Oft ist es nur ein kleiner Dreh – Zum Wandel im Mindset von Führungskräften
Prof. Dr. Herbert Fitzek, Prorektor Forschung und Interdisziplinarität / Professur für Wirtschafts- und Kulturpsychologie

Niemals zuvor hat sich die Führungskultur von Unternehmen in kurzer Zeit so stark verändert wie heute. Von Topmanagern wird neben Durchsetzungsstärke und rationalem Verhalten auch Kreativität und Originalität erwartet. Wie dabei die Kunst ins Spiel kommt, soll im Vortrag gezeigt werden...

13.00 Uhr
Was ich nicht mehr in Abschlussarbeiten lesen möchte: VUCA
Prof. Dr. Markus Langenfurth, Dekan Fakultät Business and Management / Professur für Betriebs- und Volkswirtschaftslehre

Hier geht's zur Aufzeichnung der Vorlesung

13.30 Uhr
Change Readiness Check: Bereit für den Wandel?
Prof. Dr. Ina Kohl, Professur für Wirtschaftspsychologie

Erfahre, was sich hinter Veränderungskompetenz verbirgt. Lerne, wie man Veränderungsbereitschaft fördern kann. Verstehe, dass Widerstand im Wandel eine wichtige Ressource ist.

Hier geht's zur Aufzeichnung der Vorlesung

14.00 Uhr
Methode als Machtfaktor revisited: Wer entscheidet eigentlich, wann sich das Verständnis von Recht gewandelt hat?
Christoph König, Dipl. Jur., Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zivilrecht

Das BGB ist von 1900. Ist es im Kontext technologischer Disruption (z.B. Internet) überhaupt noch zeitgemäß? Sind dessen Regelungen überhaupt noch anwendbar? Was wenn nicht, und wer entscheidet das eigentlich?

Hier geht's zur Aufzeichnung der Vorlesung

14.30 Uhr
Ist der Wandel doch viel kleiner? Das Ende des Mythos MMT (“Modern Monetary Theory”)
Prof. Dr. Martin Lutzenberger, Professur für Volkswirtschaftslehre

Hier geht's zur Aufzeichnung der Vorlesung

15.00 Uhr
Psychologie der sozialen Beeinflussung: Ist es möglich, Umweltverhalten zu ändern?
Prof. Dr. Nikolas Westerhoff, Professur für Wirtschaftspsychologie

In Studien bekunden Menschen regelmäßig, wie wichtig es ihnen sei, nachhaltig zu leben. Doch diese Überzeugungen führen nicht notwendig zu einem nachhaltigen Lebensstil. Wie kommt es dazu und wie kann man sich und andere in die Richtung eines nachhaltigen Lebensstils "bewegen"?

Hier geht's zur Aufzeichnung der Vorlesung

15.30 Uhr
Provokative Therapie als Antrieb für Veränderung
Prof. Dr. Christina Pechstein, Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie

Provokative Therapie oder auch Provokatives Coaching ist ein mächtiger Antrieb zur Veränderung. Wir nutzen den emotionalen Widerstand des Klienten, indem wir dessen Weltsicht liebevoll (niemals verletzend!) karikieren und ihm somit seine Stolpersteine aufzeigen, die er sich selbst in den Weg gelegt hat.

Hier geht's zur Aufzeichnung der Vorlesung

16.00 Uhr
Goldgräberstimmung auf dem Diagnostikmarkt – wenn die Automatik Mitarbeiter*innen auswählt
Prof. Dr. Charlotte Gräfin von Bernstorff, Professur für Personalpsychologie

Falsche Personalentscheidungen sind häufig und teuer. Softwaregestützte HR-Lösungen versprechen Abhilfe: Eignung auf „Knopfdruck“ bestimmen, bspw. durch künstliche Sprachanalysen. Aber: Gute Instrumente brauchen mehr als gute Technik.

Hier geht's zur Aufzeichnung der Vorlesung

16.30 Uhr
Das Seelische im Apparat – Eine tiefenpsychologische Kontaktaufnahme mit ChatGPT
M.A. Jakob Mair, Lehrkraft für besondere Aufgaben

Künstliche Chatbots, wie ChatGPT sind in aller Munde und in Teilen erstaunlich hilfreich. Interessanterweise verrät uns ChatGPT aber auch etwas über unbewusste Kultivierungsformen unserer 'Massenseele', und zwar mehr, als wir auf den ersten Blick vermuten würden.

Hier geht's zur Aufzeichnung der Vorlesung

17.00 Uhr
Dunkle Triade, TNT und Grüße aus dem Neandertal: Welche Führungskräfte wir eher nicht im (Klima-) Wandel gebrauchen können.
Prof. Dr. Lothar Bildat, Professur für Wirtschaftspsychologie

Krisen! Welche Führungskräfte benötigen wir aktuell? Welche Eigenschaften sind schädlich? Nach einem evolutionspsychologischen Blick auf dunkle und helle Eigenschaften von Führungskräften werden moderne Formen der Führungskräfte-Auswahl sowie Aspekte positiver Unternehmenskultur skizziert.

Hier geht's zur Aufzeichnung der Vorlesung

17.30 Uhr
Resilienz to go – Methoden für Führungskräfte zur Gestaltung des digitalen Wandels
Prof. Dr. Thomas Thiessen, Rektor / Professur für Kommunikations- und Medienmanagement

Der Vortrag gibt einen Überblick, mit welchen Methoden Führungskräfte ein Klima der Innovationsbereitschaft und Widerstandsfähigkeit gegen Krisen unterstützen können. Es geht also um die Gestaltung einer zukunftsfähigen Unternehmenskultur.

Hier geht's zur Aufzeichnung der Vorlesung