10.30 Uhr
Beteiligung zählt – die stille Revolution der Arbeitswelt
Prof. Dr. Silke Schätzer, Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
11.00 Uhr
Urteilsverzerrungen im Sport und vor Gericht
Prof. Dr. Nikolas Westerhoff, Professur für Wirtschaftspsychologie
11.30 Uhr
Volunteer Tourism on the Camino de Santiago – A »substitute drug« for the Camino Blues?! (Vortrag in deutsch)
Prof. Dr. Andreas Braun, Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
12.00 Uhr
»One Man Against the Nazis« – ein Beitrag zum Gedenktag an die Opfer der Nationalsozialismus
Prof. Dr. Herbert Fitzek, Professur für Wirtschafts- und Kulturpsychologie
12.30 Uhr
Einmal in die Glaskugel schauen, bitte – Methoden der Vorausschau in Zeiten der Pandemie
Prof. Dr. Patricia Graf, Professur für Forschungsmethodik
13.00 Uhr
Psychologie der Verschwörungstheorien
Prof. Dr. Björn Zwingmann, Studiengangleitung & Professur für Medienpsychologie
13.30 Uhr
Wer trägt hier Verantwortung? Aktuelle medienethische Betrachtungen
Prof. Dr. Birgit Stöber, Studiengangleitung & Professur für Kommunikationsmanagement
14.00 Uhr
Schutzschirm bei Makrostress – das Kieler Modell für betriebliche Stabilisierungshilfen
Prof. Dr. Stefan Kooths, Professur für Volkswirtschaftslehre
14.30 Uhr
Alle reden über Investments in Aktien – warum Börsen aber so viel mehr bieten
Prof. Dr. Franziska Kahla, Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
15.00 Uhr
Wie Dinge wirken – Beispiele von Sportgegenstände als Inkarnate von Mentalitäten
Prof. Dr. Andreas Marlovits, Studiengangleitung & Professur für Sportpsychologie
15.30 Uhr
Ist Schach (Leistung-)Sport? Was die Biologische Psychologie sagt.
Prof. Dr. Dirk Koester, Professur für Sportpsychologie
16.00 Uhr
Entscheidungsbäume oder – wie die HSVs hätten spielen sollen, um häufiger erfolgreich zu sein
Prof. Dr. Heiko Schimmelpfennig, Professur für Forschungsmethoden
16.30 Uhr
Die Management Afternoon Show – ein interaktives Quiz zum Mitmachen und Gewinnen
Prof. Dr. Rainer Zeichhardt, Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
17.00 Uhr
Fashion & Digital Humanities – Konzepte immaterieller Moden
Prof. Dr. Diana Weis, Professur für Modejournalismus
17.30 Uhr
Der begehbare Film – digitale Technologien verändern die Medienwelt
Prof. Dr. Thomas Thiessen, Professur für Kommunikations- und Medienmanagement