10.00 Uhr
Arbeit im Wandel aus der Sicht der Sozialpsychologie von Erich Fromm
Prof. Dr. phil. Sünje Lorenzen, Professur für Wirtschaftspsychologie
Am Beispiel der Uhrengehäusefabrik Boimondau zeigt Erich Fromm, wie Arbeit organisiert sein kann, dass sie die produktive Orientierung fördert. In meinem Beitrag frage ich mich, was wir davon lernen können.
Hier geht's zur Aufzeichnung der Vorlesung
10.30 Uhr
Wirtschaftspolitik in der Energiekrise
Prof. Dr. Stefan Kooths, Professor für Volkswirtschaftslehre
Die Energiekrise setzt die deutsche Wirtschaftspolitik unter erheblichen Stress. Fehler sind dabei kaum zu vermeiden. Ich werde klären, warum die Gasumlage besser war als ihr Ruf und die Gaspreisbremse kaum hält, was sie verspricht.
Hier geht's zur Aufzeichnung der Vorlesung
11.00 Uhr
Wirtschaftsrecht gegen den Klimawandel
Prof. Dr. Rafael Harnos, Professur für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht
Die Ausbremsung des Klimawandels bedarf einer ausreichenden Finanzierung. Um die Finanzströme in Richtung nachhaltiger Unternehmen zu lenken, fördert der Gesetzgeber die Sustainable Finance, die in der Vorlesung beleuchtet wird.
Hier geht's zur Aufzeichnung der Vorlesung
11.30 Uhr
“Vertrauensarbeitszeit” - Segen oder Fluch? Arbeitszeitmodelle im Wandel
Pola Zügge, M.A., Studiengangleitung Bachelor Wirtschaftspsychologie
Die "New Work" Vertrauensarbeitszeit verspricht mit flexibleren Arbeitszeiten die Festanstellung wieder attraktiver zu machen. Aber was bedeutet Vertrauensarbeitszeit überhaupt für den Arbeitsalltag der Menschen - Segen oder Fluch? Spannende Einsichten anhand einer kultur- und tiefenpsychologischen Masterarbeit.
Hier geht's zur Aufzeichnung der Vorlesung
12.00 Uhr
Ein Blick in die Glaskugel: nachhaltiger Wandel durch Methoden der Vorausschau
Prof. Dr. Patricia Graf, Professur für Forschungsmethodik
Hier geht's zur Aufzeichnung der Vorlesung
12.30 Uhr
Oft ist es nur ein kleiner Dreh – Zum Wandel im Mindset von Führungskräften
Prof. Dr. Herbert Fitzek, Prorektor Forschung und Interdisziplinarität / Professur für Wirtschafts- und Kulturpsychologie
Niemals zuvor hat sich die Führungskultur von Unternehmen in kurzer Zeit so stark verändert wie heute. Von Topmanagern wird neben Durchsetzungsstärke und rationalem Verhalten auch Kreativität und Originalität erwartet. Wie dabei die Kunst ins Spiel kommt, soll im Vortrag gezeigt werden...
13.00 Uhr
Was ich nicht mehr in Abschlussarbeiten lesen möchte: VUCA
Prof. Dr. Markus Langenfurth, Dekan Fakultät Business and Management / Professur für Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
Hier geht's zur Aufzeichnung der Vorlesung
13.30 Uhr
Change Readiness Check: Bereit für den Wandel?
Prof. Dr. Ina Kohl, Professur für Wirtschaftspsychologie
Erfahre, was sich hinter Veränderungskompetenz verbirgt. Lerne, wie man Veränderungsbereitschaft fördern kann. Verstehe, dass Widerstand im Wandel eine wichtige Ressource ist.
Hier geht's zur Aufzeichnung der Vorlesung
14.00 Uhr
Methode als Machtfaktor revisited: Wer entscheidet eigentlich, wann sich das Verständnis von Recht gewandelt hat?
Christoph König, Dipl. Jur., Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zivilrecht
Das BGB ist von 1900. Ist es im Kontext technologischer Disruption (z.B. Internet) überhaupt noch zeitgemäß? Sind dessen Regelungen überhaupt noch anwendbar? Was wenn nicht, und wer entscheidet das eigentlich?
Hier geht's zur Aufzeichnung der Vorlesung
14.30 Uhr
Ist der Wandel doch viel kleiner? Das Ende des Mythos MMT (“Modern Monetary Theory”)
Prof. Dr. Martin Lutzenberger, Professur für Volkswirtschaftslehre
Hier geht's zur Aufzeichnung der Vorlesung
15.00 Uhr
Psychologie der sozialen Beeinflussung: Ist es möglich, Umweltverhalten zu ändern?
Prof. Dr. Nikolas Westerhoff, Professur für Wirtschaftspsychologie
In Studien bekunden Menschen regelmäßig, wie wichtig es ihnen sei, nachhaltig zu leben. Doch diese Überzeugungen führen nicht notwendig zu einem nachhaltigen Lebensstil. Wie kommt es dazu und wie kann man sich und andere in die Richtung eines nachhaltigen Lebensstils "bewegen"?
Hier geht's zur Aufzeichnung der Vorlesung
15.30 Uhr
Provokative Therapie als Antrieb für Veränderung
Prof. Dr. Christina Pechstein, Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Provokative Therapie oder auch Provokatives Coaching ist ein mächtiger Antrieb zur Veränderung. Wir nutzen den emotionalen Widerstand des Klienten, indem wir dessen Weltsicht liebevoll (niemals verletzend!) karikieren und ihm somit seine Stolpersteine aufzeigen, die er sich selbst in den Weg gelegt hat.
Hier geht's zur Aufzeichnung der Vorlesung
16.00 Uhr
Goldgräberstimmung auf dem Diagnostikmarkt – wenn die Automatik Mitarbeiter*innen auswählt
Prof. Dr. Charlotte Gräfin von Bernstorff, Professur für Personalpsychologie
Falsche Personalentscheidungen sind häufig und teuer. Softwaregestützte HR-Lösungen versprechen Abhilfe: Eignung auf „Knopfdruck“ bestimmen, bspw. durch künstliche Sprachanalysen. Aber: Gute Instrumente brauchen mehr als gute Technik.
Hier geht's zur Aufzeichnung der Vorlesung
16.30 Uhr
Das Seelische im Apparat – Eine tiefenpsychologische Kontaktaufnahme mit ChatGPT
M.A. Jakob Mair, Lehrkraft für besondere Aufgaben
Künstliche Chatbots, wie ChatGPT sind in aller Munde und in Teilen erstaunlich hilfreich. Interessanterweise verrät uns ChatGPT aber auch etwas über unbewusste Kultivierungsformen unserer 'Massenseele', und zwar mehr, als wir auf den ersten Blick vermuten würden.
Hier geht's zur Aufzeichnung der Vorlesung
17.00 Uhr
Dunkle Triade, TNT und Grüße aus dem Neandertal: Welche Führungskräfte wir eher nicht im (Klima-) Wandel gebrauchen können.
Prof. Dr. Lothar Bildat, Professur für Wirtschaftspsychologie
Krisen! Welche Führungskräfte benötigen wir aktuell? Welche Eigenschaften sind schädlich? Nach einem evolutionspsychologischen Blick auf dunkle und helle Eigenschaften von Führungskräften werden moderne Formen der Führungskräfte-Auswahl sowie Aspekte positiver Unternehmenskultur skizziert.
Hier geht's zur Aufzeichnung der Vorlesung
17.30 Uhr
Resilienz to go – Methoden für Führungskräfte zur Gestaltung des digitalen Wandels
Prof. Dr. Thomas Thiessen, Rektor / Professur für Kommunikations- und Medienmanagement
Der Vortrag gibt einen Überblick, mit welchen Methoden Führungskräfte ein Klima der Innovationsbereitschaft und Widerstandsfähigkeit gegen Krisen unterstützen können. Es geht also um die Gestaltung einer zukunftsfähigen Unternehmenskultur.
Hier geht's zur Aufzeichnung der Vorlesung