Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name gtm_P8LSN79
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Spotify
Technischer Name sp_landing,sp_t
Anbieter Spotify AB
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/
Zweck Podcast
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Ringvorlesung - Vom Hörsaal ins Arbeitsleben: Morphologische Psychologie zwischen Theorie und Praxis

Du fragst Dich, wie und wo die Morphologische Psychologie, wirklich im Arbeitsleben Anwendung findet? Dieser Frage widmet sich unsere spannende Vorlesungsreihe „Vom Hörsaal ins Arbeitsleben“! Die Morphologische Psychologie wird hierbei als eine an der BSP Business and Law School gelehrte Disziplin, exemplarisch den Wissenstransfer beleuchten. Jeden Mittwoch im Januar laden wir Lehrende der Hochschule und Expert:innen aus verschiedenen Berufsfeldern ein, um über die Herausforderungen und Chancen der praktischen Anwendung theoretischer Inhalte zu sprechen.

Thema: Marktforschung

Homeoffice – Freiheit oder Überforderung? Birgit Langelbartels und Prof. Dr. Susan Hinterding präsentieren zentrale Erkenntnisse aus einer Kooperationsstudie der BSP Berlin Business & Law School und dem rheingold Institut.

Im Fokus stehen die psychologischen Dynamiken und praktischen Auswirkungen des Homeoffice auf Arbeitnehmer:innen und Führungskräfte. Die tiefenpsychologische Forschung zeigt: Homeoffice ist weit mehr als ein Arbeitsplatz zu Hause – es verändert Arbeitsweisen, Teamdynamiken und persönliche Strukturen.

Person aus der Praxis: Birgit Langebartels

Lehrende Person der Hochschule: Susan Hinterding

Wann und wo?

Datum: Mittwoch, 15. Januar 2025

Uhrzeit: 17:00 - 18:30 Uhr

Ort: Online (Teams-Link wird nach Anmeldung bereitgestellt)

Wie kann ich teilnehmen?

Bitte melde dich mit Angabe des Termins unter folgender E-Mail an:

veranstaltung@businessschool-berlin.de

Wir freuen uns auf eine spannende Reihe und auf den Austausch mit Euch!

Alle weiteren Termine sind hier zu finden.

Zurück