Prof. Dr. Herbert Fitzek und Prof. Dr. Daniel Salber im Gespräch über die Vorlesungen Wilhelm Salbers zur Geschichte der Psychologie
Über viele Jahre hielt Prof. Dr. Wilhelm Salber (1928-2016) an der Kölner Universität Vorlesungen zur Geschichte der Psychologie. Für Salber bildeten sie die Grundlage für ein freieres, mutigeres, (nämlich) paradoxes Denken in der Psychologie, wie es Philosophen, Schriftsteller und Freidenker der letzten sechs Jahrhunderte skizziert haben: von Erasmus von Rotterdam über Shakespeare, Descartes, Goethe bis Nietzsche und Freud. Salber hat ihre Werke nicht nur alle gelesen und kommentiert, sondern als „Seelenrevolution“ in der Kulturgeschichte der Neuzeit verankert. Er sieht sie als Wegbereiter seiner eigenen Psychologie, der psychologischen Morphologie, die das Profil von Psychologie an der BSP maßgeblich prägt.
Daniel Salber hat die Vorlesungen in diesem Frühjahr im Psychosozial Verlag herausgegeben. Am Mittwoch, dem 07.05.2025, werden sie in der Siemens Villa (Raum 6) zwischen 18.00 – 19.30 Uhr vom Herausgeber vorgestellt. Die Präsenzveranstaltung ist offen für alle Studierenden und Lehrenden und kann ohne Voranmeldung besucht werden.