Was hat Management mit Kunst zu tun? Und inwiefern kann Kunst dabei helfen, Führungshandeln zu verstehen und eigene Führungspotenziale auszubauen? Management wird im Wesentlichen als rationales und effizientes Handeln bestimmt. Dabei wird oft übersehen, dass Spitzenleistungen zusätzlich den Blick fürs Ganze, Sensibilität für kreative Lösungen und die Fähigkeit zum Perspektivwechsel erfordern. Führung erfordert außer strategischem Denken auch und besonders sensibles Wahrnehmen. Dazu verhilft nichts besser als die Kunst. Im Workshop wird die Kunst des Führens daher eingeführt über die intensive Auseinandersetzung mit dem Betrachten klassischer Kunstwerke.
Kunstcoaching besteht methodisch aus einem Wechsel von Rezeptions- und Reflexionsphasen auf der Grundlage des eigenen Erlebens. Deshalb wird viel Raum für die Wirkung der ausgewählten Kunstwerke gelassen. Von den Teilnehmenden wird eine offene Haltung für ihre eigenen Einfälle und ein vertrauensvoller Umgang mit den Beiträgen anderer Teilnehmer erwartet. Denn hier gilt wie immer in der Psychologie: Es gibt kein richtiges oder falsches Erleben.
Key Information
- Wann
Freitag 22.09.2023, 8:30 bis 18:00 Uhr
Samstag 23.09.2023, 8:30 bis 17:00 Uhr
- Wo
BSP Business and Law School, Raum 3/7 - Dozenten
Prof. Dr. Herbert Fitzek
Jülyet Incel - Kosten
1.950 Euro - Zielgruppe
Führungskräfte, die ihre persönlichen Potenziale genauer kennen lernen, steigern und weiterentwickeln möchten. - Programm
Broschüre zum Download
Themen des Seminars
- Grundlagen von Führung
- Rationalität und Kreativität des Führens
- Wahrnehmungsschulung I: Was sehe ich?
- Wahrnehmungsschulung II: Wie sehe ich mich selbst?
- Führung als Phänomen der Perspektive
- Abschluss-Vernissage: Kunstwerke übernehmen die Führung
- Take Away: Wie lehren Kunstwerke sensibles Führen?
Key-Learnings
- Klärung von persönlichen Einstellungen und Haltungen zur Führungsrolle
- Erhöhung der Sensibilität für (unausgeschöpfte) Potenziale
- Kennenlernen von Kunst als Kompass für Selbstreflexion
- Steigerung von Resilienz
- Vernetzung und Austausch mit anderen Führungskräften
Dozenten
Prof. Dr. Herbert Fitzek ist Professor für Wirtschafts- und Kulturpsychologie an der BSP Business & Law School und Mitarbeiter im Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Kommunikation. Er ist habilitierter Hochschullehrer und Psychotherapeut, dazu seit 20 Jahren als Organisationsberater und Coach für Großunternehmen und gemeinnützige Organisationen tätig. Sein wissenschaftlicher Interessenschwerpunkt ist das Kunstcoaching, das er auf der Grundlage einer tiefenpsychologischen Kunstpsychologie entwickelt hat und mit seinem Forschungsteam in den Bereichen von Führungskräfteentwicklung, Resilienzstärkung, Einzel- und Teamcoaching in Museen und anderen Kunststätten durchführt. Sein schriftstellerisches Werk umfasst 10 Bücher und mehr als 100 Fachaufsätze.
Jülyet Incel ist als Wirtschaftspsychologin in verschiedenen Kontexten von Organisationsberatung zu Themen von Change-Management, New Work, digitale Zusammenarbeit und Führungskräfteentwicklung tätig. Während in den ersten Jahren der Fokus auf Startups und KMUs lag, folgte in der nächsten beruflichen Station die Beratung im Kontext des Gesundheitswesens. Heute begleitet Frau Incel freiberuflich Organisationen, Teams oder Einzelpersonen in Projekten zu bspw. Organisations-(kultur) Analysen oder Selbsterfahrung mit Kunst.