Unser Bewusstsein beeinflusst maßgeblich, wie wir Menschen begegnen und welche Resonanz wir dabei erzielen – sowohl im geschäftlichen als auch im privaten Bereich. Die Wissenschaft hat dokumentiert, dass mittels einfacher Achtsamkeitsübungen und Meditationen Qualitäten wie Inspiration, Kreativität, Vertrauen und Verbindung gestärkt und Zustände wie Unzufriedenheit, Stress und Instabilität abgebaut werden können.
Neuste wissenschaftliche Berichte fassen unter Meditationen rund 50 unterschiedliche Praktiken, so z. B. bewusstes Atmen, Zen-Meditation, Schwert, Bogenschießen, Tai-Chi, Compassion-Training.
Aus den vorteilhaften Wirkungen dieser Praktiken ergibt sich die Frage, wie diese im Sinne eines verantwortungsvollen Wirtschaftens in Unternehmen implementiert werden können. Das Seminar findet darauf Antworten, indem Achtsamkeitsübungen und Meditationen auszugsweise im Seminar erprobt, erfolgreiche Praxisbeispiele ‚achtsamer‘ Unternehmen vorgestellt und auf die eigene Arbeitsrealität reflektiert werden.
Die zweitägige Veranstaltung basiert auf einer Kombination von Kurzinputs, interaktiven Workshop-Einheiten und praktischen Übungen. Das Bogenschießen kann innerlich Prozesse des Loslassens in Gang setzen. Aus diesem Grund sollten schwangere Frauen an diesem praktischen Teil des Seminars nicht teilnehmen.
Key Information
- Special: Bring your work buddy
Melden Sie sich zusammen mit einer weiteren Person bis zum 15. Juni 2023 an und erhalten Sie pro Person 10 Prozent Rabatt. - Wann
Freitag 20.10.2023, 8:30 bis 18:00 Uhr
Samstag 21.10.2023, 8:30 bis 17:00 Uhr - Wo
BSP Business and Law School, Raum 3/7 - Dozent
Prof. Dr. Julia Göhler - Kosten
1.950 Euro - Zielgruppe
Alle Menschen, die ihr Bewusstsein im privaten wie auch geschäftlichen Bereich reflektieren und verbessern möchten.
Themen des Seminars
- Grundlagen: Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zu Meditation und Inspiration, Kreativität, Vertrauen, Verbindung, Unzufriedenheit, Stress, Instabilität
- Praxiserprobung: verschiedenste Meditationsformen, so z. B. Achtsamkeits-Bogenschießen, bewusstes Atmen, Compassion-Training
- Transfer: Übertrag der Erkenntnisse in die Wirtschaft
Key-Learnings
- Sie verstehen, was Meditationen in uns Menschen nach aktuellem Stand der Wissenschaft bewirken können
- Sie lernen verschiedenste Meditationspraktiken kennen und wenden diese selbstständig an
- Sie erfahren beispielhaft von Unternehmen, die Meditationspraktiken implementiert haben
- Sie denken über Chancen und Grenzen der Implementation in Ihrem Unternehmen nach
Dozent
Prof. Dr. Julia Göhler ist Professorin und Studiengangleitung für den Bereich Medizinpädagogik an der MSB Medical School Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem positive Emotionen in der Berufs- und Hochschulbildung, Kompetenzerwerb mit Text-Bild-Verbindungen sowie didaktisch induzierte Strukturierung von Inhalten im Berufsbildungsbereich Gesundheit. Seit 2015 lehrt sie an der MSB Medical School Berlin im Studiengang Medizinpädagogik.