In fast allen juristischen Berufen mit forensischem Betätigungsfeld stellt die Aussagewürdigung eine mehr oder weniger regelmäßig auftretende Herausforderung dar. Die Einführung in die Aussagepsychologie im Rahmen der Ausbildung bleibt aber oft eher oberflächlich, und oft genug vermitteln Arbeitsgemeinschaftsleiter sogar Erkenntnisse, die von der psychologischen Forschung nicht geteilt werden.
Key Information
- Wann
Freitag 02.06.2023, 8:30 bis 18:00 Uhr - Wo
BSP Business and Law School, Raum 3/7 - Dozent
Prof. Dr. Daniel Effer-Uhe - Kosten
975 Euro - Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Juristen ohne oder mit wenig Vorkenntnissen auf dem Gebiet der Aussagewürdigung - Programm
Broschüre zum Download
Themen des Seminars
- Einführung: Wahrnehmen und Erinnern
- Durchführung einer sachgerechten Vernehmung
- Protokollierung
- Aussagewürdigung: Realkennzeichenanalyse
Key-Learnings
- Die Teilnehmer lernen, was das Ziel einer Vernehmung ist und wie sie, wenn sie selbst (z.B. als Richter) eine Vernehmung durchführen, dieses Ziel erreichen. Sie lernen darüber hinaus vor allem das System der Glaubhaftigkeitskriterien kennen und damit, wie eine Aussage zu würdigen ist. Wie unterscheidet man eine subjektiv wahre von einer subjektiv unwahren (gelogenen) Aussage? Welche Rolle spielen Irrtümer (subjektiv wahre, aber objektiv unwahre Aussage)?
Dozent
Prof. Dr. Daniel Effer-Uhe ist Professor für Bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte, Rechtstheorie und Rechtspsychologie an der BSP Business & Law School. Nach praktischer Berufserfahrung als Richter und Staatsanwalt in der rheinland-pfälzischen Justiz hat er sich im Jahr 2015 an der Universität zu Köln mit einer zivilprozessualen Arbeit habilitiert. Er ist Co-Autor des Lehrbuchs Effer-Uhe/Mohnert, Psychologie für Juristen, Nomos 2019.