Klar und verständlich zu kommunizieren, ist ein Zeichen von Professionalität. Wie wichtig dies für Organisationen und Unternehmen ist, wird besonders in unsicheren Zeiten deutlich. Wenn Umstrukturierungen anstehen, Unglücke geschehen sind oder Pandemien unsere Gesellschaft bedrohen, brauchen wir angemessene Kommunikation und zwar intern ebenso wie extern. Dabei geht es um klare Aufgabenverteilung, die richtige Wortwahl und die professionelle Nutzung der relevanten Kommunikationskanäle. Dass professionelle Kommunikation Schäden abmildern oder auch verhindern kann, wissen viele Führungskräfte. Doch wie diese professionelle Kommunikation konkret konzipiert und umgesetzt werden kann, ist häufig nur unzulänglich bekannt.
Die zweitägige Weiterbildung Unternehmenskommunikation basiert auf interaktiven Workshop-Einheiten und bezieht die persönlichen Praxiserfahrungen und individuellen Anforderungen der Teilnehmenden mit ein. Zur Veranschaulichung wird eine Reihe aktueller Fallbeispiele (Best-Cases ebenso wie Worst-Cases) vorgestellt und gemeinsam analysiert. Im Fokus steht dabei der Austausch, die Reflexion und das professionelle Feedback.
Key Information
- Wann
Freitag 03.05.2024, 08:30 bis 18:00 Uhr
Samstag 04.05.2024, 08:30 bis 17:00 Uhr - Wo
BSP Business and Law School, Raum 3/7 - Dozentin
Prof. Dr. Birgit Stöber - Kosten
1.950 Euro - Zielgruppe
Führungskräfte in Kommunikationsabteilungen von Institutionen, Organisation und Unternehmen, die ihre kommunikative Expertise weiterentwickeln möchten.
Themen der Weiterbildung
- Arten von öffentlicher Kommunikation
- Von Unternehmensmonologen zu Stakeholderdialogen
- Kontrollierte Transparenz
- Professionelle Medienarbeit – analog und digital
- Kommunikationsmanagement Tools
- Internationale/Interkulturelle Öffentlichkeitskommunikation
- Von Imagepflege und Krisenkommunikation
Key-Learnings
- Die Weiterbildung vermittelt Einblicke in Strategien und Herausforderungen aktueller öffentlicher Kommunikation und stellt relevante Kommunikationsmanagement Tools vor. Die Teilnehmenden werden für die vielfältigen Formen öffentlicher Kommunikation auch in einem internationalen Kontext sensibilisiert.
- Ziel der Weiterbildung ist es, eigene Kommunikationserfahrungen sowie die Bedeutung von dialogischer und empathischer Kommunikation im öffentlichen Raum zu reflektieren. Das neu gewonnene Wissen soll die Teilnehmenden dazu befähigen, ein tieferes Verständnis von der Bedeutung guter öffentlicher Kommunikation erhalten und ihre eigene Kommunikationsarbeit künftig professioneller gestalten zu können.
- Die Weiterbildung Unternehmenskommunikation dient auch zum Erfahrungsaustausch mit anderen Führungskräften aus den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Public Relations und Public Affairs.
Dozentin
Prof. Dr. Birgit Stöber ist Professorin für Kommunikationsmanagement an der BSP Business & Law School Berlin (BSP) mit der Expertise Politische Kommunikation und Public Affairs. Sie verfügt über journalistische Erfahrungen, mehrjährige akademische Tätigkeiten in Deutschland und Dänemark sowie Praxiswissen aus der Öffentlichkeits- und Pressearbeit als Presseattaché an der Kgl. Dänischen Botschaft in Berlin und als Pressereferentin im Bundespräsidialamt unter Bundespräsident Joachim Gauck. Seit 2018 ist sie als Studiengangleiterin verantwortlich für den Bachelorstudiengang Kommunikationsmanagement. Zusätzlich lehrt sie im Masterstudiengang Medienpsychologie Module zu Medienkompetenz und Medienethik