„Business of Law“ and „Law of Digital Business“
Neben der Digitalisierung und dem Management juristischer und Compliance-Prozesse stellen sich auch juristische Fragen im Hinblick auf neue, digitale Geschäftsmodelle. Der Studiengang trägt diesen zwei Sichtweisen Rechnung durch entsprechende Lerninhalte, die in ein modernes Verständnis von „Digitalisierung“ jenseits der technologischen Dimension eingebettet sind.
Prozesse und Projekte steuern
In der dynamischen Umwelt des Rechtssektors rücken Prozess- und Projektmanagementkenntnisse mehr und mehr ins Rampenlicht. Im Studium erwerben Sie wichtige Skills für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in interdisziplinären und globalen Teams, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung und das Management juristischer Dienstleistungen im Gegensatz zu deren Erbringung im Kontext des RDG.
Rechtsberatung im Kontext entwickeln
Die Studierenden erhalten zusätzlich zu grundsätzlichen wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen einen Überblick über Honorar- und Abrechnungsmodelle und Leistungsinhalte im Kontext digitaler Erbringungsmodelle und entsprechender berufsrechtlicher Grenzen. Die Wissensbestände in diesen Bereichen ermöglichen es den Studierenden, inhaltliche Verknüpfungen zwischen digitalen Rechtsprodukten, Kalkulations- und Abrechnungsmodellen sowie den berufsrechtlichen Grenzen herzustellen.
Digitalisierung durch Veränderungsmanagement
Die Einführung und Umsetzung eines digitalen „Mindsets“ bedarf eines umfangreichen Portfolios an Führungs-, Design-, Kommunikations- und Planungsfähigkeiten. Das Curriculum legt hier einen besonderen Schwerpunkt auf Personalführung, Kreativitätstechniken, Legal Project Management und Digital Wellness.
Lernen und erleben
Juristische Themen im Kontext anwenden, Rechtsberatungsprozesse in der Praxis verstehen: theoretische Inhalte, bereits in Kleingruppen vermittelt, werden über zahlreiche Projekte und Praxisbezug in den Lehrveranstaltungen weiter vertieft. Ein starkes Netzwerk mit Kanzleien, Unternehmensrechtsabteilungen und öffentlichen Institutionen hilft dabei, Kontakte für die weitere berufliche Entwicklung schon während des Studiums zu knüpfen.