Studierendenkonferenz zum Masterstudiengang SAM
Am 10. Mai 2023 fand die erste Studierendenkonferenz zur Einführung des neuen Masterstudiengangs »Sustainability and Management« an der BSP Business & Law School Berlin statt. Organisiert von den Studiengangsleitern Prof. Dr. Andreas Braun und Prof. Dr. Patricia Graf, bot die Veranstaltung spannende Einblicke aus Forschung und Praxis.
Der Vormittag war geprägt von beeindruckenden Forschungspräsentationen der Studierenden. U.a. stellte Maxim Miron, Student der Betriebswirtschaftslehre (WS 20), seine Thesis über Mieterstrom als nachhaltiges und soziales Geschäftsmodell vor, die er in Zusammenarbeit mit seinem Unternehmen Nicron Energy erstellt. Carlin Schilling, Student der Internationalen Betriebswirtschaftslehre (WS 2019), präsentierte seine systematische Literaturanalyse zur Integration von Nachhaltigkeit in der Hochschulbildung. Und Olivia Hofmann, Absolventin des Masterstudiengangs Creative Business Management (WS 2022) und des Studiengangs Modemarketing, zeigte ihre Bachelorthesis zum Thema Plattformen und Nachhaltigkeit in der Modebranche.
Der Nachmittag stand im Zeichen hochkarätiger Vorträge von Expert:innen aus der Praxis. Philipp Lesch von Capgemini Invent teilte Einblicke in seine Beratertätigkeit und erläuterte, wie die deutsche Automobilindustrie den Druck bewältigt, Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig ein nachhaltiges Markenimage aufzubauen. Eine visionäre Keynote von Marisa Moody von Publicis One Touch betonte das Credo „Purpose not only matters but performs“. Sie zeigte auf, wie Nachhaltigkeit nicht nur sinnstiftend, sondern auch den Unternehmenserfolg sichern kann. Prof. Marte Hentschel, Professorin für Sustainable Fashion an der Fakultät Creative Business der BSP, demonstrierte eindrucksvoll, wie die Modeindustrie im Bereich Nachhaltigkeit aufgeholt hat und welche Lehren daraus für andere Wirtschaftsbereiche gezogen werden können. Laureen van Breen von Wikirate International sprach über Transparenz und die Möglichkeiten, über die Online-Plattform Wikirate die soziale und ökologische Performance von Unternehmen zu überprüfen, wodurch Greenwashing erschwert wird.