Beispiel: Arbeitgeberattraktivität strategisch weiterentwickeln
Kooperationspartner: Pusch Wahlig Workplace Law
Im Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie wird Theorie lebendig – durch echte Projekte mit echten Unternehmen.
In diesem Semester arbeiten unsere Studierenden mit der renommierten Arbeitsrechtskanzlei Pusch Wahlig Workplace Law zusammen, um die Arbeitgeberattraktivität des Unternehmens zu stärken.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Ina Kohl und in enger Zusammenarbeit mit Tobias Entelmann, People Development Expert der Kanzlei, entwickeln die Studierenden praxisnahe Lösungen für aktuelle Fragestellungen rund um die Candidate Experience:
- Employer Branding & Karriereseite: Wie kann die Außenwirkung des Unternehmens gezielt gestärkt werden?
- Pre- und Onboarding-Prozess: Wie lässt sich die Bindung neuer Mitarbeitender bereits vor und nach dem Eintritt verbessern?
- Gestaltung einer modernen Feedbackkultur: Welche Werte und Strukturen sollten die Kultur prägen? Wie lässt sich das bestehende Kompetenzmodell besser mit Feedback-Prozessen verbinden?
Das Projekt bietet uns die einzigartige Gelegenheit, wissenschaftlich fundiertes Wissen in reale Unternehmensprozesse zu übertragen – und so selbst mitzuerleben, wie wirtschaftspsychologische Erkenntnisse konkrete Wirkung entfalten können. Diese Form des Lernens fördert nicht nur das Verständnis wirtschaftspsychologischer Theorien, sondern schärft auch zentrale Kompetenzen wie analytisches Denken, Kommunikationsfähigkeit und Lösungsorientierung. Theorie und Praxis greifen hier unmittelbar ineinander – aus Wissen wird Können.
Besonders spannend: Die Studierenden führen eigene Interviews im Unternehmen durch, analysieren die Ergebnisse und gestalten daraus konkrete Handlungsempfehlungen. So wird aus theoretischem Wissen direkt anwendbare Kompetenz – ein Lernprozess, der nachhaltiger kaum sein könnte.
Das Projekt zeigt, wie Wirtschaftspsychologie in der Praxis wirkt: wissenschaftlich fundiert, kreativ gedacht und mit echtem Mehrwert für die Unternehmenswelt.
