Freunde finden. Zusammenarbeiten. Einkaufen. Meinung bilden und Meinung machen. Soziale Medien sind omnipräsent. Sie prägen viele Bereiche der Gesellschaft; Tendenz steigend.
Warum ist das so? Darauf haben unterschiedliche Wissenschaften – von der Psychologie bis zur Informatik – Erklärungen und vertiefende Fragen entwickelt.Aus Sicht der Wirtschaftswissenschaften ist eine Frage von besonderem Interesse: Wie funktioniert das Geschäftsmodell hinter den Sozialen Medien?
Der neue Aufsatz von Christian Wissing, Prof. für Marketing an der BSP, liefert darauf Antworten.Die Wertschöpfung sozialer Medien wird technisch-medial und psychologisch-sozial erklärt. Dabei stehen Fallstudien zu TikTok, eBay und LinkedIn im Fokus.
Link zum Buch:
