Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name gtm_P8LSN79
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Google Übersetzer
Technischer Name googletrans
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Übersetzung der Website
Erlaubt
Name Spotify
Technischer Name sp_landing,sp_t
Anbieter Spotify AB
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/
Zweck Podcast
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Legal Disruption Conference 2025 – Legal Tech & Metaverse

Die BSP Business and Law School richtet am 20. November 2025 die „Legal Disruption Conference 2025 – Legal Tech & Metaverse“ in der Siemens Villa aus. Die Konferenz bietet Raum für innovative Ideen, praktische Anwendungen und inspirierende Gespräche über die neuesten Entwicklungen im Bereich Legal Tech.

Link zur Anmeldung: https://www.digitalzentrum-zukunftskultur.de/veranstaltungen/legal-disruption-conference-2025-legal-tech-metaverse-14418/

Programmhighlights im Überblick
Begrüßung & Einführung

  • mit Prof. Dr. Alexander Thiele, BSP Prorektor für Forschung und Interdisziplinarität, Professur für Staatstheorie und Öffentliches Recht, BSP Business and Law School
  • Keynote „Legal Tech & Metaverse – Wie virtuelle Welten die Rechtsbranche neu definieren können“
    von Marco Klock, CEO & Co-Founder rightmart Group
  • Paneldiskussion „XR, KI und Blockchain: Innovative Technologien, die die juristische Welt neu definieren“
    moderiert von Prof. Dr. Martin Fries, Professur für Legal Tech und Zivilrecht, BSP Business and Law School mit
    • Dr. Kuuya Chibanguza, Fachanwalt Internationales Wirtschaftsrecht bei Luther Lawfirm, Co-Herausgeber der Zeitschrift für das Recht der digitalen Wirtschaft (ZdiW)
    • Gesine Irskens, Referatsteilleiterin IT-Referat des Niedersächsischen Justizministeriums, Vorsitzende Richterin am Landgericht
    • Prof. Dr. Dagmar Gesmann-Nuissl, Professur für Privatrecht und Recht des geistigen Eigentums, Technische Universität Chemnitz
    • Marco Klock, CEO & Co-Founder rightmart Group
    • Prof. Dr. André Lucenti Estevam, Legal-Tech Experte und Partner bei Huck Otranto Camargo, São Paulo
  • Impuls: „Survival Machines Fortsetzung “Ein Plädoyer für Mutter Natur”“
    von Anke Schiemann, Medienkünstlerin und XR-Designerin
  • Deep Dive Session: „KI & Recht 360° – Von Gerichtssälen über Vertragsautomation bis Metaverse“ – Einblick in aktuelle Anwendungsfälle:
    • KI in der Justiz – Schulungsbedarfe und Lösungen von Ines Tacke, Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz
    • KI, XR und Metaverse: Unternehmerische Integrität von Oliver Autumn, Foundation Metaverse Europe
    • Das digitale Ich vor Gericht von Prof. Dr. André Lucenti Estevam, Partner bei Huck Otranto Camargo (Eng.)
  • Interaktive Demo-Session – Immersive Technologien und Künstliche Intelligenz  selbst ausprobieren – von Bildungsdemonstratoren über Rechtsentwicklung ist alles vertreten.
  • Legal Tech Innovation Pitches – Innovationspower aus der Gründerszene in kompakten 5-Minuten-Präsentationen
    • Reality reconstruction of a fatal road-traffic collision von Dan Riley, Spearhead Interactive (Eng.)
    • Beraten ohne Ballast – KI als Assistent für den Alltag von Dan Blinstein, koviko
    • Next-Gen-Capture: Wenn Menschen lebendige Daten werden von Sven Bliedung von der Heide
  • Networking & Fingerfood – Austausch mit Expert*innen, Nachwuchstalenten und digitalen Visionär*innen sowie die Möglichkeit zur Teilnahme an moderierten Thementischen

Die Veranstaltung wird moderiert von Prof. Dr. Martin Fries, Maren Courage, Prof. Dr. Thomas Thiessen, Prof. Dr. André Lucenti Estevam.

Veranstaltet vom Institute for Digital Transformation & Innovation (IDTI) der BSP Business and Law School in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur, dem Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz und der Foundation Metaverse Europe, bietet die Konferenz eine Plattform für innovative Gedanken, praktische Anwendungen und inspirierende Gespräche. Unterstützt wird die Veranstaltung zudem durch das Curriculum Innovationshub (CIH) der HTW Berlin.

Datum/Zeit
20. November 2025
13:30 - 19:00

Veranstaltungsort
BSP Business and Law School
Calandrellistr. 1-9
12247 Berlin
Raum/Ort: Konzertsaal der BSP Business and Law School, Calandrellistraße 1-9, Berlin

Zurück