In diesem Semester haben wir die Gelegenheit, als Masterstudierende der Wirtschaftspsychologie mit der Stadtwerke Jena Gruppe zusammenzuarbeiten. Unter der Leitung von Prof. Dr. Ina Kohl bearbeiten wir praxisnahe und hochaktuelle Herausforderungen, die uns von Nadine Horn und Nancy Fischer-Kroll aus der zentralen Personalabteilung des Unternehmens mitgebracht wurden.
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Frage, wie die Führungskultur innerhalb der vielseitigen Unternehmensgruppe nachhaltig weiterentwickelt werden kann. Dabei müssen wir ein breites Spektrum abdecken: von der Nahverkehrsgesellschaft bis hin zu den Bäderbetrieben, der Energieversorgung sowie der Wohnungsgesellschaft. Diese Vielfalt stellt uns vor eine zentrale Frage: Wie lassen sich allgemeine Standards für die gesamte Gruppe definieren, die gleichzeitig den individuellen Anforderungen der unterschiedlichen Betriebe sowie Subkulturen gerecht werden?
In den kommenden Wochen widmen wir uns mit kreativen Lösungsansätzen folgenden Projektaufgaben:
- Recruiting von Führungskräften: Auswahl und Pre-Boarding optimieren,
- Entwicklung von Führungskräften: Innovative und praktikable Lernformate entwickeln,
- Identifikation von Nachwuchsführungskräften: Potenziale erkennen durch ein Development-Center
- Entwicklung eines unternehmensweiten Talente-Programms zur Förderung der zukünftigen Führungsspitze
Dieses Projekt bietet uns nicht nur die Chance, die Theorie praxisnah anzuwenden, sondern auch aktiv an der Gestaltung der Zukunft der Stadtwerke Jena mitzuwirken. Wie finden wir die Balance zwischen Flexibilität und Standardisierung? Und welche Lösungen werden den vielfältigen Anforderungen am besten gerecht? Wir freuen uns darauf, diese spannenden Fragen zu beantworten!