Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Spotify
Technischer Name sp_landing,sp_t
Anbieter Spotify AB
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/
Zweck Podcast
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt
Institute for Digital Transformation & Innovation - Forschung Kopfbild

Forschung

Folgende Forschungsfelder sind die Schwerpunktthemen des Institute for Digital Transformation & Innovation:

Digitalisierung des Mittelstands:
Veränderungsmanagement & Leadership, interne und externe Unternehmenskommunikation, vertrauensvolle Zusammenarbeit & Qualifizierung sind Schlüssel zu einer nachhaltig erfolgreichen Digitalisierung von Unternehmen. Deshalb finanziert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ab dem 1. März 2022 im Rahmen des Förderschwerpunktes Mittelstand-Digital das Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur, ein bundesweites Konsortium, das von der BSP Business & Law School geleitet wird. Zielsetzung des Mittelstand-Digital Zentrums ist es, in digitalen Transformationsprozessen die „weichen Faktoren” bei kleinen und mittleren Unternehmen und Multiplikatoren zu adressieren.

Immersive Medien:
Virtual Reality, Augmented Reality und Mixed Reality finden immer öfter auch in kleinen und mittleren Unternehmen ihren Einsatz in Marketing und Vertrieb, in Service und Wartung, in der Produktentwicklung, in der Aus- und Weiterbildung und in der Kundenkommunikation. Nicht nur für Kunden, sondern auch für potenzielle Mitarbeitende und Fachkräfte sind innovationsgetriebene Unternehmen, die solche Instrumente einsetzen, zunehmend attraktiv. Für Unternehmen, die gerade mit der Implementierung immersiver Medien starten wollen, ergeben sich zu Beginn vielfältige und individuelle Fragen. Die Publikationen und Aktivitäten des Instituts für Digitale Transformation und Innovation helfen bei der Beantwortung dieser Fragen.

Künstliche Intelligenz:
Unternehmen aller Größen und Branchen können vom Einsatz Künstlicher Intelligenz profitieren. Die Möglichkeiten reichen von der Kontaktverbesserung über Chatbots, Kundenprofile über die Individualisierung von Angeboten, personalisierte Beratung bis hin zu Automatisierungen und Qualitätskontrollen in der Produktion, Optimierung der Logistik. Allerdings wirkt Künstliche Intelligenz auf viele Menschen befremdlich. Gerade im betrieblichen Umfeld entstehen immer wieder Missverständnisse und oft auch eine ablehnende Haltung. Die im Rahmen des Instituts geplanten Publikationen und Transfermaßnahmen möchten über das Aufzeigen sowohl kreativer Prozesse vor allem im kreativen Bereichen als auch kreativ erdachter Lösungen und Implementierungsansätze für Unternehmen einen Baustein zur verstärkten Vertrauensbildung in Unternehmen setzen.

Digitale Transformation im Recht:
Das Berufsbild des Juristen unterliegt gegenwärtig einem beispiellosen Wandel. Durch die fortschreitende Digitalisierung und die damit verbundenen Anforderungen verändern sich vor allem die Tätigkeiten und Arbeitsabläufe. Auf Grund der Aktualität handelt es sich hierbei in Deutschland um ein weitgehend unerforschtes Gebiet. Es stellen sich u.a. Fragen im Hinblick auf das Rechtsdienstleistungsgesetz und anwaltliches Berufsrecht.

Plattformökonomie:
Gegenstand des Forschungsbereichs ist die anwen­dungsorientierte und interdisziplinäre Untersuchung von plattformorientierten Geschäfts­modellen und ihren disruptiven Konsequenzen für Gesellschaft und Wirtschaft. Dazu werden im Rahmen des Instituts für Digitale Transformation und Innovation Analysen, Handlungsempfehlungen und Managementkonzepte erarbeitet, wobei einem partizipativen Forschungsansatz gefolgt wird. Damit werden unterschiedliche Perspek­tiven auf die Plattformökonomie eingenommen, um Erkenntnisse zu generieren, die pragma­tisch umsetzbar sind. Zudem werden etablierte Formen des Wissenstransfers mit innovativen Formaten der Wissenskommunikation kombiniert.

Digitale Außenwirtschaft:
Jährlich werden etwa 70.000 Bücher über Innovationen im internationalen Wettbewerb angeboten. Was heißt eigentlich Innovation? Wie können kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) Innovationen vorantreiben und dabei ihre Märkte auch im Ausland finden? Die Beantwortung dieser Fragen ist in der Forschungs- und Transferarbeit des Instituts für Digitale Transformation und Innovation von zentraler Bedeutung. Internationale Geschäftsbeziehungen können Marktperspektiven öffnen und neue Kundenpotenziale schaffen. Wettbewerbsfähige Innovationen, Offenheit gegenüber Veränderungen und digitale Kompetenzen spielen dabei eine zentrale Rolle.

Ethik und digitale Transformation
Die digitale Transformation bringt Entwicklungen mit sich, die sich auf elementare Fragen auswirken: Wie wollen wir zukünftig leben und arbeiten? Wie wirken sich Künstliche Intelligenz und andere technologische Entwicklungen auf unser Leben aus? Unternehmen und Organisationen müssen sich zunehmend mit den ethischen Implikationen ihres Handelns auseinandersetzen. Zugleich steigen die Erwartungen durch die Stakeholder an Wirtschaftsakteure bezgl. eines ethischen Handelns. Verschiedene ethische Ansätze zu kennen und ethische Diskurse führen zu können kann Unternehmen dabei helfen, dieses komplexe Feld zu bearbeiten und eigene ethische Richtlinien zu etablieren. Zudem kann die Einbeziehung ethischer Fragestellungen in Innovationsprozessen die Kreativität fördern und auf motivierende Weise zur Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle beitragen.