Der Jakobsweg
Der Jakobsweg (im Spanischen: Camino de Santiago) ist inzwischen eine Reihe von Pilgerwegen, die das Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela in Nordspanien zum Ziel haben. Der klassische Weg ist der Camino Francés, der im engeren Sinne im südfranzösischen Saint-Jean-Pied-de-Port startet und fast 800 Kilometer durch Nordspanien führt. Immer mehr wird aber Finisterre an der atlantischen Westküste als eigentlicher Endpunkt wiederentdeckt. Als Zeichen des Jakobswegs gilt die Jakobsmuschel. Sie ist gleichzeitig das Erkennungszeichen der Pilger und Wegweiser entlang des Weges. Ein weiteres, wichtiges Utensil ist der Pilgerausweis, das so genannte Credencial, der als Eintrittskarte in die Pilgerherbergen – Refugio genannt – dient.
Ablauf
Das Jakobsweg-Projekt findet vom 31. August bis 11. September 2022 bereits zum sechsten Mal statt. Dieses Mal verlegt sich der Fokus von Forschung zwischen „Spiritualität und Kommerz“ gepaart mit Wandererfahrung hin zu Wandererfahrung gepaart mit Selbsterfahrung.
Der Ablauf gliedert sich dabei in 2 Teile:
Teil 1 ist die Wanderung von Ponferrada nach Santiago (205 km). Hier wird ein Teil der Kosten durch die Hochschule übernommen. Für alle Teilnehmenden fällt ein Eigenanteil in Höhe von 350 Euro an.
31.08. – Anreise Berlin-Ponferrada
01.09. – erste Etappe ab Ponferrada
09.09. – Ankunft in Santiago
11.09. – Abreise Santiago-Berlin
Teil 2 ist die optionale Weiter-Wanderung von Santiago nach Finisterre (90 km). Dieser Teil ist noch nicht einhundertprozentig sicher. Die Kosten für Teil 2 (etwa 200 Euro für Übernachtungen und Transport Finisterre-Santiago) müssen die Teilnehmenden selbst tragen.
optional
11.09. – Wanderung von Santiago nach Finisterre
16.09. – Abreise Finisterre-Berlin (Ankunft in Berlin eventl. erst am 17.09.)
Das Auswahlverfahren
Als Bewerbung schicken Sie bitte ein Motivationsschreiben, das folgende Fragen beantwortet:
- Warum wollen Sie am Projekt teilnehmen?
- Welche spezifischen Eigenschaften und Kompetenzen bringen Sie mit?
- Welche Anforderungen machen Ihnen Sorgen?
- Gibt es gesundheitliche Einschränkungen?
Zusätzlich bitten wir um einen aktuellen Lebenslauf mit Notenübersicht bis einschließlich 01.06.2022 per Mail an Prof. Dr. Andreas Braun (andreas.braun@businessschool-berlin.de) mit dem Betreff: „Jakobsweg-Projekt 2.0 – Bewerbung“.
Bitte beachten
- Sie müssen vollständig geimpft und geboostert sein
- bis zum Abschluss des Projekts an der BSP/MSB/MSH/HMU als Studierende eingeschrieben sein
- sich bereit erklären, sich während des Projekts täglich auf Covid zu testen
- für das Projekt eine Auslandskrankenversicherung abschließen
Zur Projektleitung
Projektleiter ist Prof. Dr. Andreas Braun, Lehrender an der BSP Business and Law School. Er ist Ideengeber und Leiter des Jakobsweg-Projekts. Prof. Braun ist den Jakobsweg schon fünf Mal gegangen – einmal die „kompletten“ 800 Kilometer, vier Mal als Forschungsprojekt.
Co-Betreuer ist Yves Steininger, Klinischer Psychologe & Sportpsychologe sowie MBSR-Lehrer & MSC-Lehrer, der langjährige Erfahrung im Achtsamkeitscoaching mitbringt und derzeit an der Charité promoviert. Er begleitet das Jakobswegprojekt 2022 zum ersten Mal als Leiter, nachdem er 2017 teilnahm.
ACHTUNG: Das Projekt ist physisch und psychisch anspruchsvoll. Die Etappen sind zum Teil 30 Kilometer lang. Es kann regnen und schneien.