Innovatives Masterangebot für Bachelorabsolventen im Medien- und Psychologiebereich
Prof. Dr. Daniel Salber zum Masterstudiengang Medienpsychologie:
"Welche Bedeutung haben Medien in unserer Welt? Wie beeinflussen Medien die Gesellschaft? Wie beeinflusst die Gesellschaft die Medien? Wie gestalte ich eine wirksame Werbekampagne? Wie funktionieren Social Media? Im Masterstudiengang Medienpsychologie werden diese Fragen auf Grundlage tiefenpsychologischer Forschung beantwortet. Das Studium liefert das notwendige Rüstzeug für die strategische und kreative Arbeit in Medien, Werbeagenturen, Öffentlichkeitsarbeit, Mediaplanung, Werbewirkungs-Forschung und Marktforschung.
Nur wer versteht, wie Medien funktionieren, kann sie sinnvoll gestalten und einsetzen. Die psychologische Perspektive öffnet den Blick auf die bewussten und unbewussten Prozesse der Medienwirkung („Die geheimen Verführer“). Medien sind mehr als „Sender von Informationen“ – Medien konfigurieren unsere ganze Lebenswelt. Auch Literatur, Autos, Kaffeetassen und Joghurt-Packungen sind i.w.S. Medien, durch die Menschen den Austausch miteinander und mit der Natur regeln. Aus dieser Perspektive erscheinen die Massenmedien als Sonderfälle einer Medien-Welt, die das menschliche Dasein von Anfang an formt. Mythen waren die ersten Medien.
Der Studiengang verbindet systematische Theorie und umfassende Praxis der Medienpsychologie. Erfahrungen aus Medienpraxis, Wirkungsforschung, Markenberatung, Kampagnen-Entwicklung, Unternehmens-Kommunikation und Medienwirtschaft werden den Studierenden auf Grundlage wissenschaftlicher Systematik vermittelt. Dabei geht es nicht nur um das Sammeln von Wissen und Kompetenzen, sondern um die persönliche Entwicklung der Teilnehmer anhand von Trainings und Selbsterfahrung in Richtung einer konsequent medien-psychologischen Haltung."
Medienpsychologie - was soll sie? Hier können Sie mehr erfahren und reinlesen.