Professor für Trainingswissenschaften und Biomechanik in den Spielsportarten
Biografie
Prof. Dr. Andreas Schlumberger studierte Sportwissenschaften an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und arbeitete dort von 1994 bis 2000 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Leistungsdiagnostik. Nach seiner Promotion über Strategien zur Optimierung des Schnellkrafttrainings im Jahr 2000 zog es ihn zunächst in die Nähe von Regensburg, wo er zehn Jahre lang als Rehtrainer/Sporttherapeut und Spezialist für Biomechanik in einer Klinik für Sport- und Unfallverletzungen wirkte.
Mit dem Start der Saison 2005 begann Schlumberger parallel dazu seine beachtliche Karriere im Profifußball. Nach einer Tätigkeit als Fitnesstrainer beim 1. FC Nürnberg coachte er ab 2007 beim Deutschen Fußball Bund (DFB) als leitender Fitnesstrainer die Jugendmannschaften von der U15 bis zur U21. Von 2011 bis 2015 war er Athletiktrainer bei Borussia Dortmund. Anschließend zog es ihn für zwei Jahre zum FC Bayern München, wo er als Leiter Rehabilitation fungierte. Weitere Stationen in seiner Trainerkarriere mit den Schwerpunkten Prävention und Rehabilitation waren Borussia Mönchengladbach (2017-2020), Schalke 04 (2000) und der Liverpool FC (2000-2024).
Den Herausforderungen im Hochleistungssport begegnete Schlumberger konsequent mit wissenschaftlichen Lösungsansätzen, dazu zählte u.a. die Optimierung von Leistungsfähigkeit mit Hilfe hochwertiger Test- und Analyseverfahren sowie neuer Tracking- und Monitoring-Technologien.
Lehrtätigkeit
Lehrerfahrungen sammelte Andreas Schlumberger an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, an der Universität Regensburg sowie an der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport in Berlin. An der Hennes-Weisweiler-Akademie des DFB war er verantwortlicher Dozent für Konditionstraining, zudem führte er regelmäßig Ausbildungs- und Fortbildungsveranstaltungen für nationale und internationale Sportverbände durch. Seine Lehrgebiete umfassen das Training und die Diagnostik in Leistungstraining, Prävention und Rehabilitation im Rahmen eines holistischen Trainingsansatzes.
Forschungsschwerpunkte
- Leistungsdiagnostik im Elitebereich von Team- und Individualsportarten
- Effekte des konditionellen Trainings
- Kraftdiagnostik in Prävention und Rehabilitation
Publikationen
pdf mit BSP-Logo und Publikationsliste