Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name gtm_P8LSN79
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Spotify
Technischer Name sp_landing,sp_t
Anbieter Spotify AB
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/
Zweck Podcast
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Thomas Hauser (Prof. Dr.)

Gastgeber

  • Professor für Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung in den Spielsportarten an der BSP in Berlin
  • Ehemaliger Leiter des Think Tanks, des Medizinischen Zentrums sowie des wissenschaftlichen Bereichs im Geschäftsbereich Nationalmannschaften & Akademie des Deutschen Fußball-Bundes unter der Leitung von Oliver Bierhoff
  • Promotion und Expertise auf dem Gebiet der Leistungsphysiologie
  • Sportwissenschaftlicher Berater der FIFA im Themenfeld High Performance Center & Talententwicklung

Andreas Schlumberger (Dr.)

Gastgeber

  • Sportwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Konditions- und Fitnesstraining in der Rehabilitation &  Prävention im Spitzenfußball
  • In leitender Funktion tätig gewesen bei 1. FC Nürnberg, FC Schalke 04, Borussia Mönchengladbach, FC Bayern München und Borussia Dortmund
  • ehemaliger Leiter des Bereiches "Recovery and Performance" beim FC Liverpool
  • Entwicklung eines Fitness- und Athletikprogrammen für die Juniorennationalmannschaften des Deutschen Fußball-Bundes

Vortragstitel: Hinter den Kulissen des Erfolgs: Die Organisation von Leistung in High Performance Teams
Karsten Schumann (Prof. Dr.)

  • sportwissenschaftlicher Berater des ehemaligen Sportdirektors des Deutschen Fußball-Bunds (DFB) und Vorstand Sport des FC Bayern München Matthias Sammer
  • Expertise in der Organisation von Spitzenleistung im Fußball, Sportwissenschaft & Leistungssport, Trainerausbildung & Strategie im Fußballmanagement

Vortragstitel: Wissenschaft im Fußball – Die Dosis macht das Gift.
Tim Meyer (PROF. DR. MED.)

  • Ärztlicher Direktor und Professor für Sport- und Präventivmedizin der Universität des Saarlandes
  • Als Mannschaftsarzt beteiligt am Weltmeistertitel 2014 in Brasilien
  • Zwischen 2001 und 2022 Mannschaftsarzt der A-Nationalmannschaft des Deutschen Fußball-Bundes, zuvor mannschaftsärztlich tätig für zwei U20-Nationalmannschaften bei Weltmeisterschaften in Nigeria und Argentinien sowie für die A2-Nationalmannschaft
  • Teilnahme an sechs Weltmeisterschaften und fünf Europameisterschaften mit der Männer-Nationalmannschaft
  • Tournament Chief Medical Officer der EURO 2024 in Deutschland
  • Vorsitzender der Medizinischen Kommissionen von UEFA und DFB
  • Vorsitzender der Arbeitsgruppe "Medizin im Profifußball" der Deutschen Fußball Liga (DFL), zuvor Leiter der Task Force Sportmedizin/Sonderspielbetrieb von DFB und DFL, die für das Hygieneprotokoll der Bundesliga in der Corona-Pandemie verantwortlich war
  • Leiter des internationalen PhD-Programms „Science and Health in Football“ an der Universität des Saarlandes
  • Editor-in-Chief des Journal of Science and Medicine in Sport (JSAMS)
  • Deputy Editor-in-Chief von Science and Medicine in Football (Sci MedFootb)

Podiumsgespräch: Trainerkompetenz im Fokus - das Geheimnis erfolgreichen Coachings im Spitzensport
Markus Weise

  • Bundesstützpunktleiter des Deutschen Hockey-Bundes in Hamburg
  • Weltmeister 2002 mit Bernhard Peters
  • Europameister 2011 und 2013
  • Olympiasieger 2004,2008 und 2012
  • Trainer der „Mannschaft des Jahres“ 2004 und 2008
  • Ehemaliger Leiter Konzeptentwicklung der DFB-Akademie in Zusammenarbeit mit Oliver Bierhoff

Vortragstitel: Entscheidungsfindung im Spitzensport: Die Balance zwischen KI und menschlicher Expertise am Beispiel des Return to Train
Anne Hecksteden (Prof. Dr.)

  • Professorin für Sportmedizin an der Leopold-Franzens-Universität und der Medizinischen Universität Innsbruck
  • Forschungsschwerpunkte: individualisierte Trainingsgestaltung im Präventivsport und das Monitoring sowie das Regenerationsmanagement im Spitzensport.
  • Entwicklung einer innovativen Methode, um mithilfe von Künstlicher Intelligenz das Verletzungsrisiko bei Sportlern zu analysieren und zu minimieren

Vortragstitel: Von der Diagnostik zur Zukunftsleistung: Wie sportwissenschaftliche Erkenntnisse die Talentförderung nachhaltig beeinflusst haben
Frank Engel

  • Sportlicher Leiter  der Nachwuchsförderung sowie Junioren-Nationaltrainer imDeutschen Fußball-Verband sowie im Deutschen Fußball-Bund
  • Coachte 271 Länderspiele als Trainer, dazu 476 Ligaspiele und insgesamt über 1000 Spiele
  • International als Trainer in Südkorea und Ägypten tätig
  • 2005 bis 2016 trainierte er verschiedene Nachwuchsnationalmannschaften des DFB
  • Vorsitzender der Verbandsgruppe Nordost des Bundes Deutscher Fußball-Lehrer

Vortragstitel: Die medizinsiche Perspektive in der Leistungssteuerung im Spitzenfußball
Robert „Percy“ Marshall (Dr.)

  • Mannschaftsarzt RasenBallsport Leipzig
  • DFB-Pokal-Sieger 2022/23, 2023/24 und Supercup Sieger 2024.
  • Medizinische Leitung Nachwuchsleistungszentrum und stellvertretender Mannschaftsarzt Profikader HSV 2012-2018
  • Facharzt für physikalische und rehabilitative Therapie, Zusatzbezeichnung Sportmedizin
  • Master in Medical Administration – Mikronährstofftherapie und Regulationsmedizin

Vortragstitel: Zwischen “Echte Liebe” und künstlicher Intelligenz: Datenbasierte Entscheidungsprozesse im Profifußball
Mathias Kolodziej (Dr.)

  • Head of Sport Science 1st Team Borussia Dortmund
  • Promotion im Bereich angewandter Trainingswissenschaft
  • Expertise für interdisziplinäres Arbeiten in High Performance Teams auf Club-Ebene

Vortragstitel: Ausdauertraining & Ermüdungswiderstandsfähigkeit im Radsport & Triathlon - Parallelen und Konsequenzen für das Fußballtraining
Dan Lorang

  • Head of Performance des Teams "BORA hansgrohe" im Radsport
  • Coach in verschiedensten Ausdauerdisziplinen
  • Experte in der Anwendung sportwissenschaftlicher und leistungsphysiologischer Erkenntnisse im Ausdauersport

Vortragstitel: Status quo - Verletzungen im Fußball - Erkenntnisse der VBG und weiterer wissenschaftlicher Studien
Christian Klein (Dr.)

  • Wissenschaftskoordinator Sport der VBG
  • Schwerpunkt: Prävention im Sport und Sportunfallforschung
  • Forschung: Analyse und Prävention von Sportunfällen, insbesondere in Mannschaftssportarten

Vortragstitel: Krafttraining der Hamstrings im Profifußball: Evidenzbasiertes Potenzial zur Verringerung des Verletzungsrisikos und zur Leistungsverbesserung
Thomas Gronwald (Prof. Dr.)

  • Erfahrener Sportwissenschaftler mit einer Promotion und Habilitation in Trainingswissenschaft
  • Professor an MSH Medical School Hamburg für Trainings- und Bewegungswissenschaft – Leiter der Sports Science-Abteilung
  • Forschung: Belastungssteuerung im Sport, Verletzungsmechanismen und Monitoringansätzen
  • Mitglied der NSCA und des ECSS

Vortragstitel: Physiologisches Anforderungsprofil im Fußball: Grundlagen für eine personalisierte Diagnostik und valide Trainingsstrategien
Prof. Prof. (h.c.) Dr. Ulrich Hartmann

  • Professor emeritus – ehemaliger Leiter des Institutes für Bewegungs- und Trainingswissenschaft an der Universität Leipzig
  • Forschung: Leistungsphysiologie, Diagnostik und muskuläre Anpassungen im Hochleistungssport
  • Ausbilder an der Deutschen Trainerakademie

Vortragstitel: Differenzielles Lernen –Anwendung in den Bereichen Training, Prävention und und Rehabilitation im Fußball
Wolfgang Schöllhorn (Prof. Dr.)

  • Lehrstuhl für Trainings- und Bewegungswissenschaft an der Universität Mainz
  • Beratung von Trainern und Athleten nationaler und internationaler Nationalmannschaften in den Disziplinen Sprint-, Wurf, und Mehrkampf, Fußball, Basketball, Volleyball, Handball
  • ehemaliger Handballer, Zehnkämpfer und deutscher Meister im 4er Bob
  • Verschiedene Gastprofessuren in Österreich, Kanada und Taiwan

Vortragstitel: Physiotherapeutisch-medizinische Organisation von Leistungsentwicklung am Beispiel Eintracht Frankfurt in der Euro-League Sieg Saison
Christian-Haser (Eintracht Frankfurt)

  • Leitung Medizinische Abteilung und leitender Physiotherapeut Eintracht Frankfurt
  • Osteopath
  • Europa-League Sieger mit Eintracht Frankfurt 2022
  • Fokus: Modernsten medizinischen Methoden im Sport und einer ganzheitlichen Betreuung von Profisportlern und Vereinen.

Rückblick auf den Kongress "Training and Science in Elite Football – Evidenz vs. Erfahrungswissen"


Vom 13. bis 15. November 2024 fand in der Siemens Villa der BSP Business & Law School in Berlin der hochkarätig besetzte Kongress "Training and Science in Elite Football – Evidenz vs. Erfahrungswissen" statt. Drei Tage lang tauschten sich unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Hauser und Prof. Dr. Andreas Schlumberger renommierte Experten, Wissenschaftler und Trainer über die neuesten Erkenntnisse im Spitzen- und Nachwuchsfußball aus und diskutierten, wie wissenschaftliche Evidenz und praktische Erfahrung optimal kombiniert werden können.

Inspirierende Vorträge und lebendige Diskussionen

Der Kongress bot eine einzigartige Plattform für spannende Impulsvorträge und aufschlussreiche Podiumsdiskussionen. Besonders hervorgehoben wurden Themen wie die Organisation von Leistung in High-Performance-Teams, datenbasierte Entscheidungsprozesse im Profifußball sowie kriterien- und prinzipienbasierte Planung zur optimalen Leistungsentwicklung. Die Teilnehmenden waren begeistert von der fachlichen Tiefe der Inhalte und der offenen, praxisnahen Diskussionen.

Hochkarätige Referenten und wertvolle Einblicke

Mit Experten aus Welt- und Europameister-Teams, Champions-League-Siegern sowie erfahrenen Wissenschaftlern und Trainern bot der Kongress eine seltene Gelegenheit, von den Besten der Branche zu lernen. Die Mischung aus wissenschaftlicher Fundierung und praxisnahen Erfahrungsberichten sorgte für viele wertvolle Erkenntnisse und neue Impulse für die eigene Arbeit.

Eine perfekte Atmosphäre für Austausch und Networking

Neben den Vorträgen und Diskussionsrunden bot die Veranstaltung ausreichend Gelegenheit für einen offenen Austausch zwischen Experten und Teilnehmenden. Die entspannte Atmosphäre in der historischen Siemens Villa und das hochkarätige Publikum machten den Kongress zu einem echten Highlight. Viele Teilnehmende lobten die professionelle Organisation und das inspirierende Ambiente.

Ein voller Erfolg!

Das positive Feedback der Teilnehmenden zeigt: Der Kongress war ein voller Erfolg! Viele wünschen sich eine Fortsetzung und eine noch tiefere Auseinandersetzung mit den präsentierten Themen. Die BSP Business & Law School bedankt sich bei allen Referenten, Teilnehmenden und Partnern für eine unvergessliche Veranstaltung und freut sich auf ein Wiedersehen in der Zukunft!

 
Unsere Referent:innen aus Wissenschaft & Fußballpraxis

 

Prof. Dr. Karsten Schumann

Prof. Dr. Thomas Hauser

Dr. Andreas Schlumberger

Prof. Dr. Tim Meyer

Markus Weise

Dr. Robert „Percy“ Marshall

Dr. Mathias Kolodziej

Dan Lorang

Frank Engel

© MUI / F. Lechner

Prof. Dr. Anne Hecksteden

Christian Haser

Prof. Prof. (h.c.) Dr. Ulrich Hartmann

Dr. Christian Klein

Prof. Dr. Thomas Gronwald

Prof. Dr. Wolfgang Schöllhorn