Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name gtm_P8LSN79
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Spotify
Technischer Name sp_landing,sp_t
Anbieter Spotify AB
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/
Zweck Podcast
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Neue NC-freie Studienplätze für Jura in Hamburg


Die private, staatlich anerkannte BSP Business & Law School erweitert ihr interdisziplinär ausgerichtetes Studienangebot um den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft am Campus Hamburg.

Gute Nachrichten zum Jahresbeginn: Hamburg bekommt neue Studienplätze für die juristische Ausbildung. Ab dem Wintersemester 2025 können Studieninteressierte am Hamburger Campus der BSP Business & Law School den universitären Studiengang Rechtswissenschaft absolvieren. Er schließt nach einer Regelstudienzeit von neun Semestern mit dem ersten juristischen Staatsexamen ab und umfasst einen integrierten Bachelorabschluss nach dem sechsten Semester. Über die Aufnahme zum Studium entscheidet kein fester Numerus clausus (NC) – stattdessen müssen Bewerberinnen und Bewerber in einem individuellen Aufnahmegespräch überzeugen. Bewerbungen für das Studium sind ab sofort möglich.

Studierende der Rechtswissenschaft erhalten an der BSP fundiertes juristisches Grundlagenwissen und eignen sich Kompetenzen für wichtige Zukunftsfelder wie Legal Tech an. Ab dem 5. Semester wählen sie einen fachlichen Schwerpunkt aus den Bereichen Wirtschaftsrecht, Streitbeilegung oder Gesundheitsrecht. Dabei profitieren sie durchgängig vom interdisziplinären Studienkonzept der BSP sowie der Nähe zur MSH Medical School Hamburg – University of Applied Sciences and Medical University (MSH): Über die juristischen Inhalte für das Staatsexamen hinaus befassen sie sich mit relevanten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Querschnittsthemen. Dazu zählen Grundlagen der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, aber auch Rechtspsychologie und Gewaltprävention sowie die rechtssichere Gestaltung des digitalen Gesundheitswesens.

Prof. Dr. Alexander Thiele, Prorektor für Forschung und Interdisziplinarität, betont: „Seit dem Start des Staatsexamensstudiengangs vor vier Jahren am Standort Berlin sind die Bewerberzahlen von Jahr zu Jahr gestiegen. Da ist es nur konsequent, diesen erfolgreichen Studiengang auch am Hamburger Campus der BSP anzubieten. Im Bereich Gesundheitsrecht kooperieren wir mit unserer Schwesterhochschule, der MSH mit ihren universitären Fakultäten Medizin und Humanwissenschaften. Wir bieten unseren Studierenden den Vorteil sehr kleiner Jahrgänge mit entsprechend intensiver Betreuung und familiärer Atmosphäre.“

Eine weitere Besonderheit des rechtswissenschaftlichen Studiums an der BSP erläutert Prof. Dr. Daniel Effer-Uhe, Dekan der Fakultät Rechtswissenschaften: „Im Jurastudium an der BSP wird die Vernetzung der Rechtswissenschaft mit anderen Wissenschaften besonders in den Fokus gestellt. Auf dem Arbeitsmarkt von heute sind Absolventinnen und Absolventen gefragt, die sich auch mit Digitalisierung und Legal Tech auskennen, ebenso wie mit psychologischen Fragestellungen wie der Würdigung von Zeugenaussagen oder mit Verhandlungstaktik. Darauf bereiten wir mit Kursen wie ‘Informatik für Juristen‘ oder ‘Rechtspsychologie‘ vor.“

Ilona Renken-Olthoff, geschäftsführende Gesellschafterin der BSP Business & Law School, fügt hinzu: „Wir freuen uns sehr darüber, unser Studienangebot am Campus Hamburg mit Genehmigung der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege des Landes Berlin um den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft erweitern zu können. Durch diese neuen NC-freien Studienplätze entstehen neue Chancen für Studieninteressierte. Wir sind davon überzeugt, dass Motivation, Leistung und Talent mehr zählen als die Note auf dem Schulabschluss.“

Für Interessierte, die noch nicht sicher sind, ob Jura das richtige Studium für sie ist, bietet die BSP am 25. Januar und am 26. Juli Schnuppertage vor Ort an – und heißt selbstverständlich auch diejenigen willkommen, die einfach nur die Räumlichkeiten sowie die Professorinnen und Professoren kennenlernen möchten. Um Anmeldung wird gebeten: janina.lorenzen@bsp-campus-hamburg.de

 

Zurück