Die neue Studie von Prof. Alscher und Prof. Wissing (beide BSP) und Dr. Pollmanns (Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein) behandelt die flächendeckende Gesundheitsversorgung mittels Digital Health.
Anhand einer quantitativ-empirischen Fallstudie wird der Einsatz von Videosprechstunden zur Kinderheilkunde-Notversorgung in Nordrhein untersucht.
Es werden die Technologienutzung und die Zufriedenheit der Patient:innen analysiert. Daraus werden Empfehlungen zur Optimierung der Gesundheitsversorgung abgeleitet. 90% zufriedene Patient:innen und ein NPS von 61% belegen das große Potenzial von Videosprechstunden als erstes Mittel der ambulanten Gesundheitsversorgung. Zusätzlich sprechen eine 45% Fallabschlussquote, 73% der Fälle ohne weitere Nutzung von Notdiensten sowie eine erkennbar schnellere Diagnostik und Beratung ebenfalls dafür. Dabei gilt die Prämisse „ehealth first” – patientenzentrierte Technologien funktionieren raumübergreifend und ortsunabhängig. Hinzu kommen interessante Potenziale von Videosprechstunden in den Bereichen Geriatrie und der Altenpflege.
Link zur Studie:
https://doi.org/10.24945/MVF.03.25.1866-0533.2725